„Racial Profiling“ in Deutschland Wie viel Rassismus gibt es bei der Polizei?

„Racial Profiling“ ist in Deutschland rechtswidrig. Wie viele Fälle es in Baden-Württemberg gibt und was die Bürgerbeauftragte des Landes fordert.
Stuttgart - Zwei Männer mit Migrationshintergrund rufen die Polizei, weil sie einen dritten Mann in einem Schnellimbiss randalieren sehen. Sie wollen den offenbar hilflosen Imbissmitarbeiter unterstützen. Die Polizisten kommen – „und das Erste, was sie getan haben, war, den dunkelhäutigen Mann zu packen, der selbst die Polizei gerufen hatte“. So beschreibt Beate Böhlen (Grüne), Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, einen der vier Fälle von Rassismus bei der Polizei, die ihrer Stelle seit Anfang des Jahres gemeldet wurden. Böhlen hat die Landespolizeipräsidentin über den Fall informiert und wird dem Innenausschuss des Landtags davon berichten.
Unsere Empfehlung für Sie

USA Polizeigewalt: Tausend Tote jährlich und kaum Folgen
Jedes Jahr erschießen US-Polizisten im Dienst rund 1000 Menschen - und in mehr als 98 Prozent der Fälle kommt es zu keiner Anklage. Woran liegt das?

Polizei tötet Schwarzen in Minnesota Keine Lerneffekte zu sehen
Der Tod eines 20-jährigen Schwarzen in Minnesota droht, eine neue Unruhewelle auszulösen, meint US-Korrespondent Frank Herrmann.

Minneapolis Prozess um Tod von George Floyd beginnt mit neun Schweigeminuten
Fast ein Jahr nach der Tötung von George Floyd bei einem Polizeieinsatz in den USA hat das Hauptverfahren gegen Derek Chauvin begonnen. Dem Ex-Polizisten drohen bis zu 40 Jahre Haft.

Prozess in Minneapolis Mahnmal, Begegnungsort und Experimentierfeld
Die Stelle, an der George Floyds starb, ist viel besucht. Nun beginnt das Hauptverfahren gegen den Polizisten Derek Chauvin, der auf Floyds Nacken kniete, bis er starb.

Vermehrte Angriffe in den USA Amoklauf gegen asiatisch aussehende Frauen
Nach einem Amoklauf in Atlanta wächst die Debatte über Rassismus gegen Amerikaner mit asiatischen Wurzeln. Die Angriffe habe in dem vergangenen Jahr dramatisch zugenommen.

Kehrtwende beim Corona-Gipfel Die Hoffnung hat getrogen
Deutschlands Coronakrisenmanager vollziehen mit dem harten Zusatz-Lockdown rund um Ostern erneut eine 180-Grad-Wende. Angesichts der extrem gefährlichen Infektionslage gab es kaum eine echte Alternative dazu, Vertrauen schafft das aber nicht. Ein Kommentar von Christopher Ziedler.