„Racial Profiling“ in Deutschland Wie viel Rassismus gibt es bei der Polizei?

„Racial Profiling“ ist in Deutschland rechtswidrig. Wie viele Fälle es in Baden-Württemberg gibt und was die Bürgerbeauftragte des Landes fordert.
Stuttgart - Zwei Männer mit Migrationshintergrund rufen die Polizei, weil sie einen dritten Mann in einem Schnellimbiss randalieren sehen. Sie wollen den offenbar hilflosen Imbissmitarbeiter unterstützen. Die Polizisten kommen – „und das Erste, was sie getan haben, war, den dunkelhäutigen Mann zu packen, der selbst die Polizei gerufen hatte“. So beschreibt Beate Böhlen (Grüne), Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, einen der vier Fälle von Rassismus bei der Polizei, die ihrer Stelle seit Anfang des Jahres gemeldet wurden. Böhlen hat die Landespolizeipräsidentin über den Fall informiert und wird dem Innenausschuss des Landtags davon berichten.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

Inauguration des US-Präsidenten So will Joe Biden Amerikas Seele heilen
Mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten endet die von Skandalen geprägte Regierungszeit von Donald Trump. Joe Biden hat eine klare Botschaft, und auch Trump verabschiedet sich nicht ohne eine Ankündigung. Die wichtigsten Momente der Inauguration in Washington.

Rückblick 2020 Black Lives Matter und der Tod von George Floyd
8 Minuten und 46 Sekunden dauert der Todeskampf von George Floyd. Doch der Afroamerikaner wird nicht zu einem weiteren namenlosen Opfer rassistischer Polizeigewalt. Sein Tod entfacht ein weltweites Erdbeben.

Die erste Frau als US-Vizepräsidentin Kamala Harris – inspiriert von ihrer Mutter
Die 56-jährige Kamala Harris ist die erste Vizepräsidentin der USA. Viele trauen der Juristin noch mehr zu.

Rückblick auf 2020 Nicht nur Corona: Kampf gegen Rassismus eint die Sportwelt
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd und ähnliche Vorfälle haben 2020 auch die Sportwelt zutiefst bewegt. Nie zuvor hat es von Sportlern, Vereinen und Verbänden einen solchen Aufschrei gegen Rassismus gegeben.