Radsport in Stuttgart Brezel Race macht Appetit auf mehr

Die deutsche Meisterschaft 2020 ist das nächste Radsport-Großereignis in Stuttgart. Die Besonderheit: Es wird sich nicht alles um die Profis drehen.
Stuttgart - Etappen-Startort während der Tour de France 1987, die Weltmeisterschaften 1991 und 2007, vor einem Jahr erneut Zielort der Deutschland-Tour: was Radsport-Veranstaltungen angeht, hat Stuttgart eine lange Geschichte. Nun folgt das nächste Kapitel. Vom 19. bis zum 21. Juni 2020 findet in und um Stuttgart die Deutsche Straßen-Radmeisterschaft statt. „Wir sind eine der Radsport-Hauptstädte in Deutschland“, sagt Stuttgarts Sport-Bürgermeister Martin Schairer. 300 000 Euro lässt sich die Stadt die Ausrichtung der DM kosten, 150 000 Euro steuert die Region bei. Nach Meinung von Schairer gut angelegtes Geld: „Unser Talkessel ist ein perfektes Stadion für Radsport, es wird ein großes Festival.“ Zu dem auch ein ganz besonderer Programmpunkt gehört.
Die Veranstalter wollen nicht nur den Profis eine perfekte Bühne bieten, sondern auch ambitionierten Freizeit- und Hobbyradlern – beim Brezel Race. Für die Breitensportler gibt es drei Strecken, das Ziel ist, am Sonntag, 21. Juni, 5000 Starter auf die Straße zu bekommen. Los geht es auf dem Schlossplatz in Stuttgart, die 16 Kilometer lange abgesperrte Route führt entlang des Neckars nach Remseck. Erlaubt sind alle Räder, auch E-Bikes, Tandems oder Handbikes. „Hier können die Rennradler gemeinsam mit ihren Familien fahren“, sagt Organisator Albrecht Röder, „ehe sie sich nach dem Motto ‚kiss and ride’ voneinander verabschieden.“
Ab Remseck gibt es dann zwei Wettbewerbsstrecken: eine 60 Kilometer lange Runde mit 900 Höhenmetern und eine 100 Kilometer lange Runde mit 1500 Höhenmetern. Beide führen zu großen Teilen über die Straßen, auf denen ein paar Stunden später die Profis um den DM-Titel fahren, und beide enden wie auch das Eliterennen auf der Theodor-Heuss-Straße. „Mit dem Brezel Race“, sagt Martin Schairer, „schaffen wir eine perfekte Verbindung von Leistungs- und Breitensport.“ Und das nicht nur 2020.
2021 würde Stuttgart gerne erneut Zielort der Deutschland-Tour sein, und auch danach hat die Stadt laut Schairer vor, in jedem Jahr ein Großereignis für Profis und Amateure auszurichten. Es sieht so aus, als wäre die Stuttgarter Radsport-Geschichte noch längst nicht zu Ende geschrieben.
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.