Der Stuttgarter Fernsehturm zählt vielleicht bald dazu, der Dom zu Speyer sowie die Klöster Maulbronn und Lorsch sind bereits UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Radweg verbindet diese drei Kultstätten miteinander.   

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Stuttgart - Auf rund 170 Kilometer reihen sich - wie Perlen an einer Schnur - drei als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Sehenswürdigkeiten am Welterbe-Radweg aneinander: der Dom zu Speyer, das Kloster Maulbronn und das Kloster Lorsch. Zugleich schlägt dieser Radweg eine Brücke zwischen den drei Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen. Und wer weiß, vielleicht schmückt bald schon der Stuttgarter Fernsehturm als weitere Sehenswürdigkeit diese Drei-Bundesländer-Tour?

Stuttgarter Fernsehturm für Welterbe nominiert

Die baden-württembergische Landesregierung hat das herausragende Wahrzeichen der Landeshauptstadt jedenfalls jüngst für die nationalen Vorauswahlen zum UNESCO-Welterbe nominiert. Nun folgt ein längeres Verfahren. Frühestens 2026 könnte der 217 Meter hohe Turm demnach Welterbe werden.

Bis dahin freuen wir uns über die schöne Strecke, die die Welterbestätten in Speyer, Maulbronn und Lorsch verbindet. Für unsere Tour haben wir uns den rund 106 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Speyer und Maulbronn ausgeguckt.

Wir starten in der Maximilianstraße mit Blick auf den gewaltigen Dom zu Speyer. Rechts geht es leicht abwärts den Domplatz hinunter, vorbei am Historischen Museum der Pfalz, dann rund 250 Meter bis zur Klipfelsau, dort links auf den Radweg. Nach 270 Metern überqueren wir an der Verkehrsinsel den Schillerweg und halten uns auf dem Radweg rechts bis zur Rheinbrücke. Nach Unterqueren der Brücke schnaufen wir links den Radweg hinauf und passieren über die Salierbrücke den Rhein, dann biegen wir rechts ab Richtung Altlußheim.

Nachdem wir Speyer hinter uns gelassen haben, strampeln wir über den hügeligen Kraichgau von Waghäusel nach Östringen. Weiter geht die Tour de Ländle über Eichtersheim, Odenheim, Menzingen, Gochsheim, Oberderdingen und Knittlingen. Schließlich erreichen wir unser Etappenziel: das Kloster Maulbronn.