Radverkehr in Stuttgart Die Stadt muss Schritt halten

Der Radverkehr in Stuttgart nimmt zu. 2018 ist das auch dem langen Sommer zuzurechnen. Damit auch unabhängig vom Wetter mehr Menschen aufs Rad steigen, muss die Stadt die Bedingungen für Radler schneller verbessern, meint Jürgen Löhle.
Stuttgart - an darf sich von der nackten Zahl nicht blenden lassen. Mehr als 21 Prozent Zunahme der Radfahrten 2018 gegenüber dem Vorjahr sind als Zahl natürlich ein Pfund – das aber relativiert werden muss. Das vergangene Jahr war vom Wetter her ideal zum Radfahren. Mehr als sechs Monate Sommer, so gut wie kein Regen, da lässt man eben leichter mal das Auto stehen. Realistischer ist die Aussage, dass im Schnitt seit 2014 Jahr für Jahr acht Prozent mehr Radfahrten in der Stadt gezählt werden. Aber auch das zeigt – der Radverkehr wächst stetig, was ja auch gewollt ist.
Um die Zahlen weiter zu erhöhen braucht es aber verbesserte Bedingungen, also mehr Radwege, Servicestationen und wegen der Zunahme an Lastenrädern auch Parkplätze. Das Rekordjahr 2018 hat nämlich auch gezeigt, dass es bei der großen Anzahl an Fahrten an manchen Stellen ganz schnell eng wird. Soll der Radverkehr weiter zunehmen, müssen die geplanten Hauptradrouten zügig realisiert und so weit irgend möglich auch exklusiv für den Radverkehr ausgelegt sein.
Das Geld dafür ist vorhanden, die Impulse durch die Institution des Radbeauftragten und privater Initiativen auch, die Umsetzung aber so zäh und langatmig, das nicht einmal die vorhandenen Mittel ausgeschöpft werden. Das muss künftig schneller gehen, wenn die Stadt mit dem ja von vielen gewollten Anstieg des Radverkehrs Schritt halten will.
juergen.loele@stzn.de
Unsere Empfehlung für Sie

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Führungsstreit beim VfB Stuttgart Ein Club zerlegt sich selbst
Claus Vogt hat offenbar gute Gründe für seinen Gegenschlag gegen die Gremien des VfB Stuttgart. Wer auf das Gesamtbild des Clubs schaut, so kommentiert unser Autor Dirk Preiß, kann nur zu einem Schluss kommen: Ein Club zerlegt sich gerade selbst.

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Totschlagsprozess vor Landgericht Stuttgart Die Mutter mit einer Bratpfanne erschlagen
Ein 24 Jahre alter Mann soll im Juli vorigen Jahres seine Mutter mit einer Bratpfanne erschlagen haben. Jetzt steht der Angeklagte vor dem Landgericht.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.