50 Jahre Stammheim-Prozess: Ein neuer Podcast der Stuttgarter Zeitung blickt auf das Leben von Gudrun Ensslin und die RAF. Hier geht es zu Folge zwei: Ensslins Weg in den Untergrund.
Am 21. Mai 1975 begann in Stuttgart Stammheim der Prozess gegen Gudrun Ensslin – Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF) und Symbolfigur des linksterroristischen Widerstandes. Unter dem Titel „Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.“ beleuchtet nun ein Redaktionsteam in sechs Folgen ihr Leben und einen düsteren Teil deutscher Nachkriegsgeschichte.
Die zweite Folge des Podcasts ist jetzt über alle gängigen Plattformen kostenlos abrufbar. Hier gibt es den Podcast auch auf Spotify und Apple Podcasts.
Als die 68er-Bewegung in ganz Deutschland ihren Höhepunkt erreicht hat, stellt sich für viele die Frage: Wie geht es weiter? Lässt sich die bundesdeutsche Gesellschaft wirklich durch Proteste auf den Straßen verändern? Auch wenn ein Großteil der Bewegung Gewalt ablehnt, innerhalb der Linken bilden sich Gruppen heraus, die nicht mehr an demokratische Lösungen glauben. Zu ihnen gehören auch Gudrun Ensslin und ihr neuer Freund Andreas Baader. Mit ihm fährt sie nach Frankfurt in ein Kaufhaus. In ihrer Tasche: zwei Brandbomben. Gudrun Ensslin verlässt ihr bürgerliches Leben, taucht unter und verübt einen ersten Anschlag.
Jetzt die zweite Folge des StZ-Podcasts „Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.“ anhören. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs.
Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.
Podcast
In sechs Folgen erzählen Lea Krug und Felix Frey die Geschichte von Gudrun Ensslin und der RAF. Von der Geburt im Ostalbkreis bis zum Tod am Gefängniszellenfenster von Stammheim. Der Podcast erscheint jeden Mittwoch kostenlos bei der Stuttgarter Zeitung, sowie bei Spotify, Apple Podcasts und auf vielen weiteren Plattformen.
Themenseite
Alle Podcast-Folgen sowie begleitende Texte und Bilder finden Sie im Überblick auf unserer Themenseite.