Raidt schreibt Lieber Stefan Mappus!

Über Mappus’ Mapbus, seinen Anspruch auf Pension, Zapfenstreich und Ehrensold und das Chez Stefan im Bonartz-Bau.
Stuttgart - Dieser Tage sind Sie in eine Gerechtigkeitslücke geplumpst. Es wurde bekannt, dass Sie ungeachtet Ihres hohen Alters keineswegs sofort in den Ruhestand gleiten können und als ehemaliges Regierungsmitglied erst mit 58 Jahren Anspruch auf die Pension haben.
Genau wie Sie selbst, sind auch wir als Ihre ehemaligen Untertanen fassungslos. Offenbar hat man völlig vergessen, Ihnen einen sofortigen Ehrensold anzuweisen. Auch Ihr einstiges Tourneegefährt aus besseren Tagen, der Mapbus, steht Ihnen nicht weiter als Dienstwagen zur Verfügung. Fehlt nur noch, dass der Mann mit dem lustigen Bürstenhaarschnitt in der Villa Reitzenstein die Türschlösser austauschen lässt. Das Denkwürdigste an all diesen Vorgängen bleibt: Sie, lieber Stefan Mappus, müssen weiterarbeiten.
So halten Sie heute beispielsweise einen Vortrag vor dem EnBW-Untersuchungsausschuss. Dabei hatten Sie sich gedanklich bereits auf einen Großen Zapfenstreich eingestellt – die Ihnen zu Ehren ausgerichtete Mappschiedsparty soll Ihnen im vergangenen Jahr nicht zugesagt haben.
Der Große Zapfenstreich könnte Sie für vieles entschädigen. Dem Vernehmen nach ist ein Veranstaltungsort unweit des Hauptbahnhofs dafür im Gespräch, der erst unlängst frei wurde.
Der Fahrplan für die Feier sieht vor, dass Ihnen unmittelbar nach den ortsüblichen Verspätungen die Bahncard 50 verliehen wird. Anschließend soll ein Imbiss im Bonatz-Bau nach Ihnen benannt werden. Das Chez Stefan führt selbstverständlich Big Maps auf der Speisekarte.
Es folgt der Höhepunkt. Schon seit Tagen arbeiten Sie an einer Liste mit Ihren drei Lieblingsliedern, die Sie ganz ohne die Hilfe einer Anwaltskanzlei zusammenstellen wollen.
Fraglos wird es für alle Beteiligten eine Freude, zuerst „Auf der Schwäbischen Eisenbahn“ und dann „Muss I denn zum Städtele hinaus“ zu hören. Es spielen die vereinigten Bockshornbläser, während Gaukler mit der Jonglage von Kastanien unterhalten.
Sie, lieber Stefan Mappus, besaßen schon immer ein feines Gespür. Genau wie diesmal, bei der Wahl des letzten Songs: „Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus. Rabimmel, rabammel, rabumm.“
Beschwingte Grüße, Erik Raidt
Unsere Empfehlung für Sie

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.

Coronapandemie In Stuttgart gibt es zusätzlich 250.000 Schnelltests
Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben die Stadt Stuttgart und das Land zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt.

Gartenboom in Stuttgart Schrebergärten sind gefragt wie noch nie
Corona und der Trend zum Selber-Anbauen sorgen für Hochbetrieb bei den Stuttgarter Gartenfreunden. Die Wartezeit bei der Stadt beträgt mindestens zehn Jahre.