Rallye in Dakar Französischer Motorrad-Pilot Cherpin verstorben

Die Motorrad-Rallye in Dakar wird von einem Todesfall überschattet. Der französische Fahrer Pierre Cherpin stirbt nach einem Sturz.
Dakar - Die 43. Rallye Dakar ist am Schlusstag von einem Todesfall überschattet worden. Der französische Amateur-Motorradfahrer Pierre Cherpin erlag am Freitag beim Transfer aus Dschidda in die Heimat seinen schweren Kopfverletzungen, die er sich bei einem Sturz auf der siebten Etappe zugezogen hatte. Das teilten die Veranstalter mit. Cherpin wurde 52 Jahre alt.
Der Husqvarna-Pilot war nach seinem Sturz per Helikopter ins Krankenhaus in Sakaka transportiert worden und musste notoperiert werden. Seitdem befand sich Cherpin im künstlichen Koma. Es ist der erste Todesfall der diesjährigen Dakar.
Cherpin nahm zum vierten Mal nach 2009, 2012 und 2015 an der Dakar teil. „Mir geht es nicht um den Sieg. Ich möchte die Landschaften entdecken, die ich ohne die Dakar nie sehen würde“, hatte Cherpin vor dem Start gesagt.
Unsere Empfehlung für Sie

Nordische Ski-WM Deutsche Kombinierer-Staffel holt Silber
Die deutschen Kombinierer haben bei der WM in Oberstdorf Silber im Teamwettbewerb gewonnen und damit die zweite Medaille für das DSV-Team im Allgäu geholt.

Gebürtige Stuttgarterin Nach zwei Jahren: Ski-Ass Weidle wieder auf einem Weltcup-Podest
Zwei Wochen nach ihrem sensationellen WM-Silber in Cortina d’Ampezzo jubelt die Skirennfahrerin und gebürtige Stuttgarterin Kira Weidle auch bei der Weltcup-Abfahrt in Val di Fassa. Eine Schweizerin ist aber wieder mal nicht zu schlagen.

Nach Herzinfarkt im Training Portugals Handball-Nationaltorwart Quintana gestorben
Nach einem Herzinfarkt während des Trainings am Montag ist Portugals Handball-Nationaltorwart Alfredo Quintana nun im Alter von 32 Jahren gestorben.

Der Fall des Schwimm-Bundestrainers Stefan Lurz Warum Wegschauen verboten ist
Sexualisierte oder psychische Gewalt ist ein schweres Vergehen. Unser Sportredakteur meint: Nicht nur bei Stefan Lurz, sondern auch bei anderen Trainern im Spitzensport ist das noch immer nicht angekommen.

Missbrauchsvorwürfe im Deutschen Schwimmverband Abgründe im Freiwasser
Der mittlerweile zurückgetretene Bundestrainer Stefan Lurz soll jahrelang Athletinnen sexuell genötigt haben – doch das ist längst nicht alles.

Stephan Swat vom EHV Aue Der Sieg im Wettlauf mit dem Tod
47 Tage lag er auf der Intensivstation, zwölf davon im künstlichen Koma. Für Stephan Swat, den Trainer des Handall-Zweiligisten EHV Aue, ging es beim Kampf gegen seine Corona-Infektion um Leben und Tod.