Raumfahrt Müllhalde Mond – Fäkalien, Schrott und eine Bibel

Schon vor der Landung der chinesischen Sonde „Chang’e 5“ haben Menschen einiges an Müll auf den Mond gebracht, darunter Golfbälle, eine Bibel und ein Familienfoto. 2012 listete die Nasa 748 solcher Weltraum-Importe auf. Inzwischen dürften es deutlich mehr sein.
Houston - Im Start der jüngsten chinesischen Mondmission sieht Paolo Ferri von der europäischen Raumfahrtagentur Esa auch einen Technologietest für bemannte Flüge zum Erdtrabanten. „Die Chinesen haben eine sehr komplizierte Mission gewählt, um Proben vom Mond auf die Erde zu bringen“, sagte der frühere Leiter des Esa-Missionsbetriebs im Raumfahrtkontrollzentrum in Darmstadt. Es werde vermutet, dass die ganze Technik erprobt werden soll, die eines Tages für eine bemannte Landung nötig ist.
China startete am Dienstagmorgen (24. November) eine unbemannte Mission zum Mond. Ein Lander der nach der chinesischen Mondgöttin „Chang’e 5“ benannten Raumsonde soll dort landen und erstmals seit 44 Jahren wieder Gesteinsproben zur Erde zurückbringen.
Der Müll-Mond
Schon vor der Landung der chinesischen Sonde „Chang’e 5“ haben Menschen eine Menge Müll auf den Mond gebracht. 2012 listete die Nasa 748 solcher Astro-Importe: Werkzeuge, Kabel und Kameras, Seife, Handtücher und Nagelscheren – aber auch Fäkalien, Urinbehälter und Beutel mit Erbrochenem liegen auf dem Mond.
Nach den Besuchen vom Planeten Erde gleicht der Erdtrabant mancherorts einer Müllhalde. Rund tausend Dinge hat die Menschheit dort bereits zurückgelassen – allen voran die zwölf Apollo-Astronauten, die den Mond von 1969 bis 1972 betraten.
Goldener Olivenzweig von Apollo-11
Einige der Hinterlassenschaften überraschen besonders. So brachte die Besatzung der legendären „Apollo-11“-Mission neben der goldenen Nachbildung eines Olivenzweigs 1969 eine Diskette voller „Goodwill“-Botschaften „vom Planeten Erde“ mit. Astronaut Alan Shepard schlug 1971 einige Golfbälle, um festzustellen, dass sie angesichts geringerer Schwerkraft wesentlich weiter als auf der Erde fliegen.
Eine Bibel, die Feder eines Falken sowie 100 Banknoten ließ James Irwin bei der Mission „Apollo 15“ zurück. Charles Duke, zehnter Mensch auf dem Mond, entschied sich für ein Familienfoto.
Unsere Empfehlung für Sie

1731 Gramm Mondgestein China will Mondproben mit ausländischen Forschern teilen
Mitte Dezember kam das chinesische Raumschiff «Change'e 5» mit Mondproben zurück zur Erde. Analysieren sollen die Gesteinstproben nun nicht nur chinesische Wissenschaftler.

Internationale Raumfahrt-Projekte So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins All aus
Auf dem Mond könnte es demnächst eng werden, auch der Mars füllt sich und die Raumstation ISS bleibt ein beliebtes Ziel: Die Liste weltweit geplanter Raumfahrt-Missionen ist lang - und die Zahl mitmischender Länder wächst.

Insel Java in Indonesien Vulkan Merapi sorgt erneut für spektakuläre Bilder
Der Merapi auf Java sorgt mit einem kleinen Ausbruch für Aufsehen. Der Vulkan gilt als einer der aktivsten in Indonesien – und als einer der gefährlichsten auf der Welt.

Corona-Virus in Brasilien Volle Strände in Rio de Janeiro – trotz Corona
In kaum einem Land wütet die Corona-Pandemie so verheerend wie in Brasilien. Dennoch halten sich immer weniger Menschen sich an die Corona-Regeln. Die Strände in Rio de Janeiro sind überfüllt – und Wissenschaftler wissen keinen Rat mehr.

Von Martha Washington bis Jill Biden Zehn First Ladys im Porträt
Anders als in vielen Ländern spielt in den USA nicht nur der Präsident eine große Rolle. Auch seine Frau, die First Lady, übernimmt wichtige Aufgaben in der Öffentlichkeit. Dabei definieren die „Ersten Frauen“ ihre Position völlig unterschiedlich.

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.