Reading Banksy bekennt sich zu Graffito auf Ex-Gefängnis

Seit kurzen prangt an einer Gefängnismauer im britischen Reading ein Graffiti, das einen fliehenden Häftling zeigt. Nun hat sich der Street-Art-Künstler mit einem Video dazu bekannt.
Reading - Der mysteriöse britische Street-Art-Künstler Banksy hat sich mit einem humorvollen Video zu einem kürzlich aufgetauchten Graffito an der Mauer eines ehemaligen Gefängnisses bekannt. Das in schwarz-weiß gehaltene Bild zeigt einen Mann in Sträflingskleidung, der sich an einem zusammengeknoteten Strick abseilt. Ganz unten ähnelt das improvisierte Seil einem langen Stück Papier, an dessen Ende eine Schreibmaschine baumelt.
In dem auf Instagram veröffentlichten Video lässt sich Banksy sogar ein bisschen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Zu sehen sind unter anderem kleinteilig ausgeschnittene Schablonen, Sprühdosen, Filzstifte und Malerollen, mit denen der Künstler im Schein einer Stirnlampe arbeitet. Gefilmt wird Banksy dabei aber stets von hinten. Erkennen kann man das Gesicht des mysteriösen Künstlers nicht. Auch auf der Homepage des Künstlers ist das Video zu sehen.
Das Kunstwerk wurde vor einigen Tagen an der Außenmauer des früheren Gefängnisses in Reading, westlich von London, entdeckt. Die ehemalige Haftanstalt, die erst 2014 geschlossen wurde, stammt noch aus viktorianischer Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Unsere Empfehlung für Sie

Doku „Die Jagd nach Gaddafis Milliarden“ Agenten, Morde und 12,5 Milliarden Dollar
Libyens Diktator verschob kurz vor seinem Ende 2011 Geld nach Südafrika. Der spannende Dokumentarfilm „Die Jagd nach Gaddafis Milliarden“ zeigt die gefährlichen Typen, die danach suchen.

Rekord bei Auktion Banksy-Werk für fast 20 Millionen Euro
Der Künstler Banksy hat dem Krankenhauspersonal in Pandemiezeiten Dank sagen wollen. Sein Dankeschön ist viel Geld wert.

Arte-Abend zu Warren Beatty Liebhaber, Querkopf und Zauderer
Warren Beatty, 84, hatte eine der seltsamsten Karrieren in Hollywood. Arte porträtiert ihn und zeigt „Bonnie und Clyde“. In einer Bildergalerie umreißen wir dazu Warren Beattys Werk.

Doku „Jelnja – Stadt des Ruhms“ Tief in Russland, wo der Weltkrieg nicht aufhört
Wladimir Putin redet Russland ein, ein neuer Überfall aus dem Westen stünde bevor. Der Dokumentarfilm „Jelnja – Stadt des Ruhms“ bei Arte zeigt, wie gut das in der Provinz funktioniert.

Buchtipp: Shida Bazyar, „Drei Kameradinnen“ Ein Roman am Brennpunkt aktueller Debatten
Shida Bazyars neuer Roman „Drei Kameradinnen“ begibt sich an den Brennpunkt aktueller Debatten. An Donnerstag, 22. April, stellt sie ihn im Literaturhaus Stuttgart vor.

Umfrage und Dokumentarfilm Wie wichtig ist Kunst?
In dem Film „Wir und die Kunst“ beantworten vier Kulturschaffende die Frage nach der Relevanz von Kunst und Kultur. Wir haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter gefragt, wie sie das sehen.