Reaktionen zur Wahlumfrage in Stuttgart Alle OB-Bewerber meinen eine Chance zu wittern

Drei Kandidierenden bescheinigen die Umfrageteilnehmer etwa gleichermaßen gute Eignung für das OB-Amt in der Landeshauptstadt. Doch angespornt fühlen sich jetzt auch jene, die hinter dem Trio kommen.
Stuttgart - So richtig bekannt ist von den OB-Bewerbern bei den Menschen niemand, hat eine Umfrage jetzt ergeben – so richtig unglücklich sind sie mit den Ergebnissen trotzdem nicht. Veronika Kienzle (Grüne) freut sich und fühlt sich ermutigt, mit ihren Themen und Argumenten den Wahlkampf voranzutreiben. Wobei sie auch dafür werben will, dass in Stuttgart mal „ein weiblicher Blick auf die Stadt“ geworfen wird. Bei aller Freude hielt sie aber auch fest, dass die Werte etlicher Kandidierender „noch nah beieinander“ lägen.
Frank Nopper (CDU) rechnet sich gute Chancen aus, vom OB-Sessel in Backnang auf den in Stuttgart umzuziehen. Klar, es handle sich um eine Momentaufnahme, entschieden sei nichts. Doch wenn auch das Rennen noch völlig offen und extrem spannend sei, hege er doch große Zuversicht, dass künftig er die Landeshauptstadt als OB vertrete. Denn er erkenne die Unterstützung der Stuttgarter, den Wunsch nach einem bürgerlichen Wechsel sowie die Geschlossenheit der Union.
Marian Schreier sieht „sensationellen“ Wert
Martin Körner (SPD) hält die Ergebnisse für „unheimlich ermutigend und motivierend“, zeichne sich hier doch ein Dreikampf mit seiner Beteiligung ab. Seine Agenda passe sehr gut zu den Themenbereichen, die den Befragten wichtig waren. Fazit: „Für mich ist alles drin!“
Doch auch der andere Sozialdemokrat, der ohne die Unterstützung seiner Partei, ja gegen ihren Willen angetreten ist, wittert einen Erfolg: Marian Schreier erklärte, es sei „sensationell“, dass er als unabhängiger Kandidat aus dem Stand „in Schlagdistanz“ zu den Vornplatzierten gekommen sei. Zumal Mitbewerber teilweise schon lang in der Region politisch aktiv seien. Ein Generationenwechsel und ein Neuanfang für Stuttgart seien möglich.
Rockenbauch erkennt „gute Ausgangslage“
Hannes Rockenbauch (SÖS) erkennt eine „gute Ausgangslage“, dass am Ende ein „wirklich sozial- und klimagerecht handelnder Oberbürgermeister“ gewählt wird, nämlich er selbst. Denn bei ihm handle es sich um einzigen OB-Kandidaten, der ohne Wenn und Aber für die „Stadt der Zukunft“ eintrete, die von den Stuttgartern offensichtlich gewünscht sei. Die 19 Prozent Zuspruch auf die Frage, ob er ein guter OB sein würde, würden nämlich einem Parteilosen zuteil, der mit dem kleinsten Budget im Rennen sei. Die hohe Ablehnungsquote von 31 Prozent irritiere ihn nicht, sagte Rockenbauch unserer Zeitung. Er wolle auch künftig Klartext reden.
Auch der Letztplatzierte sieht Positives
Sogar der Kandidat, dem nur vier Prozent zutrauten, ein guter OB zu sein, zieht Positives aus der Umfrage. Malte Kaufmann (AfD) sagte, er habe andererseits die zweitniedrigste Quote bei den Antworten auf die Frage, ob er für Stuttgart womöglich ein schlechter OB wäre. Er nehme das als Ansporn, weiter zu kämpfen.
Der geringe Bekanntheitsgrad aller Kandidaten verursacht denen offenbar kaum Sorgen. Die Briefwahl laufe gerade erst an, sagte Körner. „Jetzt beginnen sich die Wähler verstärkt mit den Bewerbern zu befassen.“ Veronika Kienzle, seit Jahren Bezirksvorsteherin in Stuttgart-Mitte, rückte den Befund ebenfalls zurecht. 2012 sei der Grünen-Kandidat Kuhn durch seine Rolle in Bundespolitik, Funk und Fernsehen prominenter gewesen. Doch es komme auch aufs Programm an. Außerdem: „Die Leute kennen mich, nicht nur in der Innenstadt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Ärger über Bürgerumfrage in Stuttgart Stadträte ohne Sensibilität
Die Frage an 9000 Stuttgarter in der Bürgerumfrage nach zu viel Toleranz gegenüber Homosexuellen sorgt für einen schlimmen Eindruck. Fast alle Stadträte haben zu wenig Sensibilität gezeigt, meint Stadtreporter Martin Haar.

StZ Feierabend Podcast Ihre Meinung ist gefragt!
Täglich fassen wir im StZ Feierabend Podcast das wichtigste Thema für Baden-Württemberg zusammen. Wir wollen den StZ Feierabend Podcast nun weiter verbessern und benötigen dazu Ihr Feedback. Nehmen Sie jetzt an einer kurzen Umfrage der Stuttgarter Zeitung teil.

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Ausgangssperre in Stuttgart Polizei findet immer weniger Nachtverbotssünder
Während der Bund noch an nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bastelt und das Land solche seit Montag verbindlich erlassen hat, gibt es in und um Stuttgart längst neue Erkenntnisse.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Stuttgarter Muslime in Zeiten von Corona Ramadan ohne Gemeinschaftserlebnis
Zum zweiten Mal müssen auch die Stuttgarter Muslime den Fastenmonat unter Coronabeschränkungen begehen. Das abendliche Fastenbrechen im großen Kreis entfällt. Wenigstens das Nachtgebet ist noch möglich.