Rechtsstreit mit Renault Borgward darf Logo mit der Raute behalten

Im Streit um das Zeichen mit der Raute gewinnt der Stuttgarter Autobauer Borgward vor Gericht in zweiter Instanz gegen Renault. Die Raute könne nicht verwechselt werden, urteilen die Richter.
Stuttgart - In dem Streit um die Nutzung seines Markenlogos in Form einer Raute hat der Stuttgarter Autobauer Borgward in zweiter Instanz gegen den Autobauer Renault gewonnen. Die Franzosen hatten Borgward die Raute verbieten wollen, da sie eine Verwechslungsgefahr der beiden Markenzeichen befürchteten.
Nun hat das Oberlandesgericht München entschieden, dass beide Logos keine Gemeinsamkeiten haben und Borgward seine Raute weiterhin nutzen darf. Gegen das Urteil ist keine Revision möglich. Ob Renault dagegen Beschwerde einlegen will, ist nicht klar. In erster Instanz hatte das Landgericht München gegen Borgward entschieden und Renault Schadenersatz zugesprochen.
Wiederbelebung nicht geglückt
Unter dem Markennamen Borgward wurden einst von 1939 an in Bremen Autos und Lastwagen gefertigt, die gesamte Borgward-Gruppe zählte zu den größten Autobauern in Deutschland. 1961 ging das Unternehmen dann allerdings pleite. Seit 2015 versucht Christian Borgward, ein Enkel des Gründers Carl F. W. Borgward, die Marke wiederzubeleben. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Stuttgart und gehört mittlerweile mehrheitlich zu dem chinesischen Start-up Ucar.
Der Versuch, Borgward wiederzubeleben, ist bislang allerdings nicht geglückt. Aus den Plänen, in Bremen ein Montagewerk aufzubauen, ist nichts geworden. Das Absatzziel der in China gefertigten Autos hatte Borgward zudem verfehlt.
Unsere Empfehlung für Sie

Inflationsrate steigt Die Preisspirale beginnt sich zu drehen
Die Inflationsrate kletterte im Februar auf 1,3 Prozent. Besonders stark angezogen haben die Preise für Lebensmittel, aber auch die Zeit niedriger Sprit- und Heizkosten ist vorbei.

Rat der Arbeitswelt vor Aus Polarisierung in der Arbeitswelt
Er sollte der Politik die nötige Orientierung im Wandel geben: Nun droht der vor einem Jahr von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eingesetzte Rat der Arbeitswelt zu scheitern. Womöglich hatte er keine echte Chance, meint Matthias Schiermeyer.

Krach in Expertengremium Der Rat der Arbeitswelt steht vor dem Aus
Der von Bundesarbeitsminister Heil eingesetzte Rat der Arbeitswelt droht zu scheitern. Drei Mitglieder fordern ihn zum Handeln auf. Doch andere prominente Vertreter wie Ex-Verdi-Chef Bsirske sehen darin einen Vorwand, um bald auszusteigen.

Coronapandemie Schnelltests sollen bald im Einzelhandel verfügbar sein
Corona-Schnelltests sollen auch bald im Einzelhandel verfügbar sein. Einige Discounter nennen schon einen groben Starttermin, andere wollen erst noch abwarten.

Für Brennstoffzellen Daimler und Volvo gründen Gemeinschaftsfirma
Daimler und der schwedische Lkw-Hersteller Volvo arbeiten künftig in einer gemeinsamen Firma. Sie soll Brennstoffzellen-Antrieben für schwere Lastwagen entwickeln.

Stuttgart IG Metall setzt auf Warnstreiks – Fackelzug vor Bosch
Die IG Metall will in Baden-Württemberg mit Streiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Bei Bosch in Stuttgart postierten sich Mitarbeiter am Dienstagmorgen mit Fackeln vor dem Firmengebäude.