ExklusivRechtsstreit um Markenzeichen Renault will Borgward die Raute verbieten

Der Autokonzern Renault hat den kränkelnden Konkurrenten Borgward verklagt. Der französische Autoriese sieht eine Verwechslungsgefahr bei den Markenzeichen der beiden Unternehmen. Noch in diesem Monat soll ein Urteil fallen.
Stuttgart - Der ohnehin mit Problemen kämpfende Autohersteller Borgward hat jetzt auch noch einen Rechtsstreit mit dem Riesen Renault. Der französische Konzern sieht eine Verwechslungsgefahr bei den Markenzeichen der beiden Unternehmen und hat deshalb Borgward verklagt, bestätigte eine Sprecherin des Landgerichts München I mit. Beide Autohersteller kennzeichnen ihre Wagen mit einer Raute. Am Dienstag dieser Woche hat in dieser Auseinandersetzung eine mündliche Verhandlung vor der auf Marken- und Kennzeichenrecht spezialisierten 33. Zivilkammer des Landgerichts München I stattgefunden. Am 24. März soll eine Entscheidung verkündet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Umbau bei der Commerzbank Sparen alleine ist keine Strategie
Der neue Chef der Commerzbank will vor allem Kosten senken, 10 000 Stellen und viele Filialen werden auf der Strecke bleiben. „Und der Kunde?“, fragt unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Bauwirtschaft in Baden-Württemberg Baubranche stellt mehr Mitarbeiter ein
Dank des boomenden Wohnungsbaus hat die Bauwirtschaft im Land auch in der Krise 2020 Umsatz und Beschäftigtenzahl gesteigert. Große Sorgen bereitet der Straßenbau. Kritik gibt es am Homeoffice in den öffentlichen Verwaltungen.

Frist für Marktstammdatenregister läuft ab Probleme verunsichern Solaranlagenbesitzer
Bis Sonntag müssen Solaranlagenbesitzer, deren Anlagen vor 2019 in Betrieb gegangen sind, ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur neu registrieren. Das läuft aber nicht immer reibungslos.

Mitgliederschwund in der Krise Corona bremst erfolgsverwöhnte IG Metall
Die größte deutsche Gewerkschaft muss infolge der Krise einen leichten Schwund des Mitgliederbestandes und der Beitragseinnahmen verkraften. Mit einem bundesweiten Aktionstag am 1. März will sie die Tarifrunde vorantreiben.

Bundesregierung senkt Wachstumsprognose Die Wirtschaft bleibt im Krisenmodus
Mit „Wumms“ sollte Deutschland aus der Coronakrise kommen, hatte Finanzminister Olaf Scholz gehofft. Doch die Krise dauert an. Und es fehlt an einem Plan für die Zeit danach, kommentiert Thorsten Knuf.

Minuszinsen für Sparer BW-Bank führt Negativzinsen ein
Für Bestandskunden der BW-Bank fallen Negativzinsen an, wenn ihre Einlagen auf Giro- und Tagesgeldkonten eine Million Euro übersteigen. Auch Neukunden sollen zur Kasse gebeten werden. Hier ist die Schwelle erheblich niedriger.