Reformationstag 2017 einmalig bundesweiter Feiertag?

Bislang ist der Reformationstag nur in einigen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Jetzt zeichnet sich ab, dass er am 31. Oktober 2017 einmalig bundesweit begangen werden könnte.
Berlin - Bislang ist der Reformationstag nur in einigen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Jetzt zeichnet sich ab, dass er am 31. Oktober 2017 einmalig bundesweit begangen werden könnte. Das 500. Jubiläum des Thesenanschlags von Martin Luther an die Wittenberger Schlosskirche wollen fast alle Bundesländer besonders würdigen, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa ergab.
„Ein 500-jähriges Jubiläum ist etwas Besonderes“, sagte der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Rainer Haseloff (CDU), bereits im September. Ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag wäre aus seiner Sicht ein wichtiges Symbol, um die Bedeutung der Reformation nicht nur für die Geschichte des christlichen Glaubens, sondern auch beispielsweise für die deutsche Sprache hervorzuheben.
Sachsen-Anhalt gilt als ein Stammland der Reformation. Am 31. Oktober 1517 soll Luther der Überlieferung zufolge 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür zur Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben, womit die Erneuerung (Reformation) eingeleitet wurde.
Auch aus anderen Bundesländern gibt es Zustimmung für einen bundesweiten Feiertag am 31. Oktober 2017: Rheinland-Pfalz würde nach Angaben von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bei der Regelung mitmachen. Zustimmung signalisierten auch Schleswig-Holstein und das Saarland.
In Nordrhein-Westfalen ist ein Gesetzentwurf in Vorbereitung. Das Düsseldorfer Kabinett werde in Kürze über dieses „Einzelfallgesetz“, das nur diesen einen Tag betrifft, beraten, teilte die Staatskanzlei in Düsseldorf mit.
Grün-Rot im Südwesten ist dafür
Auch das grün-rote Kabinett in Baden-Württemberg sprach sich dafür aus. Staatsministerin Silke Krebs (Grüne) erklärte schon im März, die Reformation habe die Gesellschaft, die Politik und die Kultur nachhaltig beeinflusst. „Das Reformationsjubiläum 2017 ist deshalb ein deutschlandweit und international beachtetes und über den Raum der christlichen Kirchen hinaus bedeutsames Ereignis.“
Hamburg hat bereits im vergangenen Mai beschlossen, das 500. Jubiläum im Jahre 2017 einmalig zum Feiertag zu machen. Im selben Monat änderten auch Bremen und Niedersachsen ihr Feiertagsgesetz. Auch die Landesregierung in Hessen hat den einmaligen Feiertag bereits beschlossen.
Verhalten äußerte sich der Berliner Senatssprecher Richard Meng. Die Hauptstadt habe sich zu dem Thema noch nicht positioniert. Bayern hat sich noch nicht endgültig festgelegt. Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sagte, es handle sich um einen überlegenswerten Vorschlag. Luther sei eine prägende Gestalt und Vorbild für viele Christen in Deutschland.
Der Reformationstag, der 2017 auf einen Dienstag fällt, ist nur in den evangelisch geprägten Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag. Die Evangelische Kirche in Deutschland hatte einen nationalen Feiertag angeregt.
Unsere Empfehlung für Sie

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Häusliche Gewalt in der Coronakrise Die Frauen sind schutzlos
Die Kriminalstatistik belegt: Die Gewalt gegen Frauen und Kinder hat im Coronajahr zugenommen. Nur durch Ermutigung und Hilfe kommen Frauen aus dem Teufelskreis heraus, sagt StZ-Autorin Hilke Lorenz.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Neuinfektionen schnellt in die Höhe
Das Robert Koch-Institut meldet am Donnerstag fast 30.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber der Vorwoche. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter.

Kuba vor dem Wandel Der letzte Castro geht
Der Vorhang für die Revolutionsgeneration fällt Raúl Castro verlässt die politische Bühne Kubas im Moment der schwersten Krise des Landes seit 1959.

Justiz kippt den Mietendeckel Abfuhr für die Politik
Karlsruhe kippt den Berliner Mietendeckel. Das hat Folgen über die Hauptstadt hinaus, kommentiert Christian Gottschalk.

Coronakrise: Verliert die Politik die Realität aus dem Blick? Mehr Kampf um die Macht als gegen Corona
Die Corona-Experten sind zunehmend verzweifelt. Die Intensivstationen füllen sich. Im politischen Berlin wird aber gerade mehr um die Macht gekämpft als gegen die dritte Welle. Der Vertrauensverlust ist längst messbar.