Deutsche Bahn Rechnungshof wirft Staat und Bahn auch Versagen bei Stuttgart 21 vor

Die oberste Prüfbehörde kritisiert krasse Versäumnisse beim Schienenkonzern Deutsche Bahn. Das mache besonders Stuttgart 21 deutlich.
Berlin - Der Bundesrechnungshof stellt der Bundesregierung ein verheerendes Zeugnis für ihre Bahnpolitik aus und fordert tief greifende Reformen für besseren Schienenverkehr. „Der Bund und die DB AG haben die Kernziele der vor 25 Jahren angestoßenen Bahnreform verfehlt“, sagte der Präsident der obersten Prüfbehörde, Kay Scheller, anlässlich der Übergabe eines Sonderberichts an den Bundestag in Berlin. Die Ziele, deutlich mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen und den Staat finanziell zu entlasten, seien verfehlt worden, bilanziert der Prüfbericht. Stattdessen gebe es viele Fehlentwicklungen: Die Deutsche Bahn AG verliere Marktanteile, habe Qualitätsprobleme und investiere zu viel Geld im Ausland. Zudem habe der 1994 entschuldete Konzern 20 Milliarden Euro Nettoschulden aufgehäuft.
Die Regierung vernachlässigt ihren Verfassungsauftrag
Die Bundesregierung schaue dabei als Alleineigentümer der Bahn „seit Jahren tatenlos zu“, kritisiert Scheller. Damit vernachlässige die Regierung ihren Verfassungsauftrag, für funktionierenden Schienenverkehr im Interesse des Allgemeinwohls zu sorgen. Zudem habe die Regierung „durch eigene Entscheidungen und Versäumnisse“ wesentlich zur jetzigen Misere beigetragen.
Als Beispiel für Fehlentwicklungen nennt der Rechnungshof ausdrücklich Stuttgart 21. Das Projekt sei „eine Fehlinvestition“ und auch nach DB-Angaben unwirtschaftlich. Der klamme Konzern müsse dafür nach jetzigem Stand insgesamt 5,1 Milliarden Euro allein dafür aufbringen. Dieses Geld fehle an anderer Stelle. Es sei „nicht nachvollziehbar“, dass der Bund zehn Jahre nach dem abgebrochenen Börsengang „kein Konzept hat, was für eine Bahn und wie viel Bahn er haben möchte““, kritisiert Scheller.
Die DB-Auslandsgeschäfte seien nicht vom Verfassungsauftrag gedeckt. Der Bundesrechnungshof fordert daher, dass die Bahn die international tätigen DB-Unternehmen Arriva (55 000 Mitarbeiter) und Schenker (72 000 Mitarbeiter) komplett verkaufen und die Einnahmen für besseren Schienenverkehr in Deutschland einsetzen sollte. Für ihren Erwerb hatte die Bahn rund 5,4 Milliarden Euro ausgegeben und sich verschuldet.
Hofreiter: Nicht alles Lutz in die Schuhe schieben
Der Fraktionschef der Grünen, Anton Hofreiter, hat die Bundesregierung davor gewarnt, Bahnchef Richard Lutz die Schuld für die Krise des größten Staatskonzerns zu geben. „Mein Eindruck ist, dass die Regierung ihre politische Verantwortung für die Bahn-Krise auf den Konzern abschieben will und jetzt dafür einen Sündenbock im Management sucht. Ich finde das ziemlich armselig, um nicht zu sagen schäbig.“
Die Bahn hat nach einem erneuten Treffen mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Donnerstag ein Maßnahmenpaket präsentiert, das Fortschritte bei Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bringen soll. Konkrete Verbesserungen sollten „schon in den kommenden Monaten“ erreicht werden, sage Bahn-Chef Lutz.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland RKI registriert 9609 Corona-Neuinfektionen
Dem Robert-Koch-Institut sind innerhalb eines Tages 9609 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Vor einer Woche lag die Zahl der Neuinfektionen bei 10 810.

Einigung zu Bundes-Notbremse Ausgangsbeschränkungen doch weniger streng als geplant
Die Fraktionen von SPD und Union haben an dem Entwurf für die sogenannte Bundes-Notbremse noch einige Änderungen vorgenommen. Der Einzelhandel soll zumindest eingeschränkt weiter arbeiten können. Auch nächtliches Joggen bleibt teilweise erlaubt.

K-Frage in der Union CDU-Bundesvorstand stimmt für Armin Laschet als Kanzlerkandidat
In einer denkwürdigen Sondersitzung hat sich der CDU-Vorstand mit großer Mehrheit hinter seinem Parteichef versammelt. Reicht das für das Ende im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur?

Newsblog zum Coronavirus Italien steuert Richtung Öffnung - Debatte über Corona-Pass
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Coronavirus in Deutschland Gesundheitsämter melden weniger Neuinfektionen als vor einer Woche
Binnen eines Tages haben sie Gesundheitsämter in Deutschland dem RKI 11.437 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind weniger als am Montag vor einer Woche.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Neuinfektionen schnellt in die Höhe
Das Robert Koch-Institut meldet am Donnerstag fast 30.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber der Vorwoche. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter.