Reisen in der Corona-Pandemie Flughafen Stuttgart geht mit weniger Zielen in die Wintersaison

Am Wochenende tritt am Stuttgarter Flughafen der neue Flugplan in Kraft. In der Wintersaison gibt es knapp ein Drittel weniger Direktziele als im Vorjahr. Wegen der Corona-Pandemie verzeichnet der Flughafen derzeit nur etwa ein Fünftel des üblichen Passagieraufkommens.
Stuttgart - Mit einem knappen Drittel weniger Direktzielen als im Vorjahr geht der Stuttgarter Flughafen in die Wintersaison. Parallel zur Zeitumstellung am Wochenende tritt der neue Flugplan in Kraft, wie der Airport am Donnerstag mitteilte. 61 Ziele in 24 Ländern sind darin aufgeführt - im Winter 2019/20 waren es 87. „Wir haben weniger Direktziele im Plan als sonst, die Region bleibt aber auch im Winter an die Welt angebunden“, sagte Geschäftsführerin Arina Freitag.
Berlin und Hamburg bleiben den Angaben zufolge die wichtigsten Ziele in Deutschland, zu den stärksten Strecken im Ausland zählen das türkische Antalya und Thessaloniki in Griechenland. Außerdem werden auch weiter die wichtigsten europäischen Drehkreuze wie Frankfurt, Amsterdam, London oder Paris angeflogen.
Der Flughafen verzeichnet wegen der Corona-Pandemie derzeit nur etwa ein Fünftel des üblichen Passagieraufkommens. „Wegen Quarantäneregelungen und Warnungen verzichten derzeit viele aufs Reisen“, sagte Freitag. „Bis die Nachfrage wieder anzieht, wird es noch dauern. Wir hoffen, dass der Luftverkehrsgipfel Anfang November in Berlin Wege aufzeigt, wie die Branche diese Durststrecke überstehen kann.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Verordnung Baden-Württemberg Gassi gehen erlaubt – Unklarheiten für Hundehalter bleiben
In Baden-Württemberg gilt zur Eindämmung der Corona-Pandemie eine nächtliche Ausgangbeschränkung, die das Verlassen der Wohnung nur aus triftigen Gründen erlaubt. Gassi gehen gehört dazu – und trotzdem ist für Hundehalter so einiges unklar.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.

Coronavirus Südafrikanische Corona-Variante erstmals in Stuttgart nachgewiesen
Nun ist sie auch in der Landeshauptstadt Stuttgart angekommen: Die in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante B.1.351. Das betroffene Ehepaar war Anfang Januar aus Südafrika nach Stuttgart zurückgekehrt.

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Kostenloser Fahrservice ins Impfzentrum SPD fordert, dass die Stadt Taxigutscheine für Ältere bezahlt
Der Vorschlag, ältere Menschen kostenlos zu den Impfzentren zu chauffieren, stößt zwar auf Zustimmung, aber noch hat sich niemand bereit erklärt, die Kosten zu übernehmen.