Reisen mit dem Coronavirus Bahnfahrer aus Risikogebieten sollen Online-Formular ausfüllen

Wer mit Zügen der Deutschen Bahn aus Risikogebieten einreist, soll seine Daten in Online-Formulare eintragen. Auf der Internetseite des Konzerns stehen diese nun zur Verfügung.
Berlin - Bahnreisende aus Risikogebieten sollen ihre Daten bei der Fahrt mit der Deutschen Bahn in Online-Formulare eintragen. Diese stehen von nun an auf der Internetseite des bundeseigenen Konzerns zur Verfügung, wie ein Sprecher am Donnerstag mitteilte. Darin müssen die Kunden ihre Zugdaten, die persönliche Adresse sowie Ziele und Aufenthaltsorte in Deutschland angeben. Auch mögliche Covid-19-Krankheitssymptome sollen in dem Formular angegeben werden.
Aus unserem Plus-Angebot: Coronavirus im Gepäck
„Reisende, die mit Zügen der Deutschen Bahn aus Risikogebieten einreisen, werden mit Durchsagen in den Zügen darüber informiert, dass die behördliche Pflicht besteht, Kontaktdaten und Angaben zur Reise zu hinterlegen“, hieß es. „Die Daten werden sicher gespeichert und nur auf offizielle Nachfrage den Gesundheitsbehörden zur Verfügung gestellt.“ Nach einem Monat würden sie gelöscht. Ob die betroffenen Reisenden der Aufforderung nachkommen, werde allerdings nicht kontrolliert.
Im Video: Reisewarnung – Diese Länder gelten aktuell als Risikogebiete
Das einzige Risikogebiet, aus dem heraus es regionale Bahn-Verbindungen nach Deutschland gibt, ist derzeit Luxemburg. Mit München, Nürnberg und Stuttgart können sich Reisende bislang an drei deutschen Bahnhöfen testen lassen. Für Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind Tests verpflichtend.
Unsere Empfehlung für Sie

Finanzen in der Coronakrise Die Girokonten der Deutschen laufen über
Teil-Lockdown, Lockdown, Reisebeschränkungen und Homeoffice: Während all das der Wirtschaft schadet, steigen die Beträge der Deutschen auf ihren Girokonten stark an. In der Krise wurden Studien zufolge wider Willen viel Geld angespart – auch in Baden-Württemberg. Wohin damit?

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Corona-Krise in Deutschland Stärkster Konjunktureinbruch seit Finanzkrise – Staatshaushalt rutscht tief ins Minus
Die Wirtschaftsleistung schrumpft massiv, der Staatshaushalt rutscht tief ins Minus. Die Corona-Pandemie hinterlässt massive Spuren in Europas größter Volkswirtschaft.

Wirtschaft in der Corona-Krise Gastgewerbe im Corona-Jahr 2020 mit kräftigem Umsatzeinbruch
Die Abwehrmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie gefährden das wirtschaftliche Überleben zahlreicher Betriebe des Gastgewerbes. Das Statistische Bundesamt stellt eine Jahres-Schätzung vor.

Umfrage zur Wirtschaft Ein Verzeichnis der Defizite
Viele Bürger blicken düster auf die Wirtschaft des Landes. Das liegt nicht nur an den Folgen von Corona, meint unser Kommentator Matthias Schmidt.

Unternehmensführung in Corona-Zeiten Chefs müssen Vertrauen lernen
Für Vorgesetzte in Unternehmen ist es in Corona-Zeiten schwieriger geworden, den Kontakt zu ihrem Team zu halten. Dabei helfen oft eher nicht digitale Vorgehensweisen – und die Bereitschaft zu weniger Kontrolle und zu einem Vertrauensvorschuss.