Reiseschriftstellerin aus Auenwald Zu Fuß durch eine Alpen-Traumwelt

Renate Florl hat einen neuen Wanderführer zum Salzalpensteig geschrieben, der vom Chiemsee über den Königssee bis zum Hallstätter See führt. Die Autorin hat mittlerweile mehr als 20 akribisch recherchierte Wanderführer veröffentlicht.
Auenwald - Sie ist eine Reiseautorin der besonderen Art. Renate Florl aus Auenwald legt nämlich den größten Teil ihrer Reisen zu Fuß zurück. Seit 1994 schreibt sie ausführliche Wegbeschreibungen von Touren in den unterschiedlichsten Längen und Schwierigkeitsgraden. Nun ist im Münchener Rother-Verlag ihr neues Buch erschienen: Der Salzalpensteig, alle Etappen vom Chiemsee über den Königssee bis zum Hallstätter See.
„Der absolute Höhepunkt ist hier das Ziel der Reise, der Hallstätter See“, sagt Renate Florl, die in ihrem neuen Buch neben den einzelnen Etappen auch allerhand an Sehenswürdigkeiten beschreibt und zeigt. Sämtliche Fotos stammen von ihr. „Als wir vergangenes Jahr im Mai starteten, lag auf den ersten Etappen wie dem Hochfelln noch Schnee. Da war es zuerst so neblig, dass man kaum etwas sehen konnte. Dann aber wurde es klar und ich konnte die Aussicht fotografieren“, erinnert sie sich.
Hubert von Goisern stammt vom Hallstätter See
„Ich hatte mir vorher noch keine Gedanken über die Salzgewinnung in der Gegend gemacht“, sagt die Vermessungsingenieurin. Auf dem Salzalpensteig komme man um das Thema gar nicht herum, überall begegnet es den Wanderern. „Auf der Route liegen drei Schaubergwerke – in denen Familien ganz ordentlich Geld liegen lassen können“, fügt sie lachend hinzu. „Aber der Besuch lohnt sich.“ Außerdem lernt man, welche Auswirkungen der Salzhandel hatte. „Durch ihn ist München entstanden.“ Und wie lange die Menschen schon, zum Teil mit einfachsten Mitteln, in der Alpenregion Salz gewinnen. In Hallstatt siedelten bereits zur Keltenzeit Menschen und bauten dort Salz ab. Auf einem kleinen Landzipfel, der vor der Steilwand in den Hallstätter See ragt, steht das Städtchen – ein Anblick, den sich der kühnste Fantasy-Autor nicht ausdenken könnte.
„Allerdings geht es dort nicht gerade beschaulich zu. Da sind Ströme von Touristen unterwegs“, sagt Renate Florl. Der Schein kann trügen, wenn man etwa das TV-Porträt des wohl berühmtesten Sohnes des Hallstätter Sees gesehen hat. Der Musiker Hubert Achleitner aus Bad Goisern, bekannt als Hubert von Goisern, sitzt da in einem Ruderboot auf dem von Bergen umringten stillen See. An dessen Ufer aber herrscht in der Ferienzeit reger Betrieb.
Ein atemberaubender Skywalk hoch über der Ortschaft
Da ist es gut, wenn man eine Alternative kennt, wie sie Renate Florl beschreibt. Die „Zusatzetappe“ führt hoch hinauf über den Ort, wo ein „Skywalk“ einen Blick ermöglicht, der nahezu senkrecht auf den See und Hallstatt fällt. Direkt daneben findet man den Rudolfsturm mit einer Gaststätte und einem Museum im Turm, das auch einiges über die eisenzeitlichen Gräberfelder zeigt. Der Fundort gab der Hallstattzeit (800 bis 450 vor Christus) ihren Namen.
Wie gewohnt sind die einzelnen Etappen bis ins Detail beschrieben. Kritische Stellen werden bereits vor der eigentlichen Wegbeschreibung genannt und es gibt reichlich Informationen zu dem, was es am Wegesrand zu sehen gibt.
Unsere Empfehlung für Sie

Lebensgefährliche Verletzung in Backnang Auto erfasst 64-Jährigen
Ein 64 Jahre alter Mann hat bei einem Unfall in Backnang lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. Beim Überqueren einer Straße erfasste ihn ein Auto.

Notbetreuung in Kindertagesstätten Eltern sind in der Zwickmühle
Egal wie Eltern derzeit Beruf und Betreuung unter einen Hut bekommen wollen: Es ist schier unmöglich, den richtigen Weg zu gehen, meint unsere Redakteurin Isabelle Butschek.

Doppelmord in Allmersbach Die Getötete hatte Angst um die Tochter
Im Prozess um einen Doppelmord in Allmersbach hat die erste Zeugin aus dem Umfeld des Opfers ausgesagt. Sie beschreibt den Angeklagten als eigen und sehr ich-bezogen.

45 000 Euro Schaden in Urbach Laternenmast umgefahren
Wegen überhöhter Geschwindigkeit ist ein 20-Jähriger mit seinem Auto bei Urbach ins Schleudern geraten. Die Fahrt endete an einem Baum.

Corona-Krise befeuert Trend zum Online-Banking Kreissparkasse Waiblingen kürzt erneut am Filialnetz
Statt einer Geschäftsstelle mit Personal soll es bis Juni an zwölf weiteren Standorten nur noch eine SB-Halle mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker geben. Weitere Filialen, in denen bisher einmal pro Woche eine Beratung war, werden abgestuft.

Unfall in Fellbach Fußgängerin wird von Auto gestreift und verletzt sich schwer
Am Mittwochmittag ist eine 90-Jährige zu Fuß mit ihrem Rollator in Fellbach unterwegs. Als sie die Fahrbahn überqueren will, biegt eine Autofahrerin ab und übersieht die Frau.