Rekord mit Tesla in Stuttgart erreicht Eine Million Kilometer auf dem Tacho

Der Karlsruher Hansjörg Freiherr von Gemmingen-Hornberg fährt für sein Leben gerne Elektroauto. Mit einem Tesla, Baujahr 2013, hat er jetzt – unter Aufsicht eines Experten – die Marke von einer Million Kilometern geknackt.
Stuttgart - Hansjörg Freiherr von Gemmingen-Hornberg fährt Elektroauto aus Überzeugung. Viel Zeit für andere Aktivitäten bleibt dem 56-Jährigen aus Karlsruhe allerdings auch nicht. Eine Million Kilometer hat sein Tesla Model S, Baujahr 2013, seit Donnerstag auf dem Tacho. Vor allem, um zu beweisen, dass es geht. „Es wird so viel Bashing betrieben, dem will ich entgegenwirken“, sagte von Gemmingen in Stuttgart, wo er unter den Augen eines Sachverständigen die letzten Kilometer bis zur Millionenmarke zurücklegte.
Im Schnitt rund 600 Kilometer am Tag hat der Vielfahrer in den vergangenen Jahren nach eigenen Angaben zurückgelegt, um sein Ziel zu erreichen - immer ganz gemütlich, zwar viel auf der Autobahn, aber selten mit mehr als Tempo 120. „So viel anderes mache ich ja nicht“, sagte von Gemmingen. Der gelernte Landwirt lebt von seinem Vermögen, das Autofahren ist sein Hobby.
Neue Reifen nach 50 000 Kilometern
Ganz ohne Verschleiß hat sein Tesla die intensive Nutzung nicht überstanden. Der Akku ist der zweite, der Motor schon der vierte. Alle 50 000 Kilometer war ein neuer Satz Reifen fällig. Was ihn sein Abenteuer bisher gekostet hat, wisse er nicht, sagt von Gemmingen.
„Ich hab das noch nie so genau nachgerechnet.“ Als Tesla-Fahrer der ersten Stunde lädt er an den sogenannten Superchargern des Autobauers noch immer kostenlos. Vieles laufe zudem über die Garantie. Tesla selbst, beteuert er, habe mit seiner Millionenfahrt nichts zu tun und unterstütze ihn auch nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?

Gewerbegebiet an der A 8 Region Stuttgart nagt am Hungerberg für neue Fabriken
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Artenschutzprojekte der Wilhelma Stuttgart Wilhelma bereitet sich auf Öffnung vor
Für den Artenschutz engagieren sich in der Stuttgarter Wilhelma viele Akteure. Innerhalb von drei Jahren kamen zwei Millionen Euro Spenden zusammen. Die helfen weltweit beim Erhalt bedrohter Arten und manchmal sogar bei der Eheanbahnung.

Sänger Zam Helga über den Lockdown Ein Kampf durch die harte, triste Zeit
Der Lockdown bringt Künstler an den Rand der Verzweiflung. Die Musikerkarriere liegt auf Eis. Stattdessen Gitarrenunterricht per Video. Der bekannte Musiker Zam Helga aus der Region Stuttgart berichtet, wie er sich durch die Pandemie kämpft.