Rekord-Sturmsaison in Zentralamerika 57 Tote durch Hurrikan „Eta“

Die Sturmsaison 2020 hat es in sich: „Eta“ ist bereits der zwölfte Wirbelsturm in Hurrikanstärke. Durch Überschwemmungen sind in Zentralamerika viele Menschen umgekommen. Und die Zeit für Tropenstürme ist noch nicht um.
San Pedro Sula - In Folge des Sturms „Eta“ sind in Zentralamerika mindestens 57 Menschen ums Leben gekommen. Von Panama bis Guatemala wurden Häuser überflutet, Hilfsorganisationen warnten vor einem Desaster in der Region durch Überschwemmungen und Erdrutsche.
Allein 25 Menschen seien getötet worden, als eine Schlammlawine Häuser in der Stadt San Cristóbal Verapaz im Zentrum des Landes verschüttete, sagte Guatemalas Präsident Alejandro Giammattei. Dem Sprecher der Katastrophenschutzbehörde, David de León, zufolge gab es Berichte über 50 Vermisste in der Stadt. Rettungskräfte der Regierung hätten den Unglücksort noch nicht erreicht. 17 weitere Tote und viele Vermisste wurden aus anderen Städten gemeldet.
Hunderttausende betroffen
In der Gegend von San Pedro Sula, der mit etwa einer Million Einwohnern zweitgrößten Stadt von Honduras, mussten Hunderte Bewohner des Vororts Chamelecón ihre Häuser verlassen, als der gleichnamige Fluss über die Ufer trat. Marvin Aparicio, ein Sprecher der Katastrophenschutzbehörde, sagte, 41 Gemeinden seien abgeschnitten, weil Straßen weggespült wurden. Maite Matheu, Länderdirektorin der internationalen Hilfsorganisation Care, sagte, Hunderttausende könnten betroffen sein. Die Regierung habe nicht die Kapazitäten, sie zu versorgen.
„Eta“ war als Hurrikan der Kategorie 4 auf Nicaragua getroffen und schwächte sich dann zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab. Dabei lud der Sturm aber riesige Regenmengen über großen Teilen Mittelamerikas ab. Zudem bewegte sich der Sturm nur sehr langsam vorwärts. Am Freitagmorgen (deutscher Zeit) befand er sich vor der Küste von Belize. Es wird davon ausgegangen, dass „Eta“ weiter nach Kuba und Anfang nächster Woche möglicherweise in den Golf von Mexiko zieht.
Folge des Klimawandels?
Meteorologen sprechen von einer ungewöhnlichen Sturmsaison in diesem Jahr. Es könnte sogar der Rekord für die stürmischste Saison aus dem Jahr 2005 eingestellt werden. Damals fegten 15 Hurrikans durch die Region. „Eta“ ist zwar erst der zwölfte Hurrikan in diesem Jahr – und einer von insgesamt 28 diesjährigen Tropenstürmen im Atlantik. Doch die Saison ist noch nicht vorbei.
Im Normalfall dauert die Hurrikan-Phase von Anfang Juni bis Ende November. Aber es können sich auch danach noch gewaltige Stürme aufbauen. 2005 etwa bildete sich der letzte große Sturm des Jahres erst am 29. Dezember. Und dieses Jahr startete die Saison im Süden der USA bereits im Mai.
Nach Angaben von Experten begünstigt der Klimawandel die Bildung von Stürmen, weil er die Erwärmung der Meere vorantreibt. Sie erwarten, dass die Stärke und Frequenz von Stürmen weiter zunehmen wird.
Unterschiedliche Sturm-Namen
Tropische Wirbelstürme, die einem Orkan entsprechen und somit Windstärke 12 auf der Beaufortskala haben (das entspricht mehr als 64 Knoten oder 118 km/h), tragen je nach ihrem Entstehungsgebiet unterschiedliche Namen. In Ost- und Südostasien sowie im nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans werden sie Taifun bezeichnet. Ein Zyklon ist ein heftiger Wirbelsturm im Indischen Ozean und im südlichen Pazifischen Ozean. Wirbelstürme im Karibischen Meer und im Golf von Mexiko, im Atlantik und im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost hingegen nennt man Hurrikan.
Unsere Empfehlung für Sie

Fünf Kandidatinnen aus Baden-Württemberg Diese Frauen möchten das Herz des Bachelors erobern
Die neue „Bachelor“-Staffel steht in den Startlöchern – ab Mittwoch verteilt Niko Griesert seine Rosen. Unter den 22 Kandidatinnen sind auch fünf Frauen aus Baden-Württemberg – wir stellen sie vor.

Design: Terrakotta im Trend So schön sieht gebrannte Erde aus
Nach Bling-Bling-Material wie Messing, Chrom und Kupfer arbeiten Designer jetzt gern mit dem natürlich matten Terrakotta.

Insel Java in Indonesien Vulkan Merapi sorgt erneut für spektakuläre Bilder
Der Merapi auf Java sorgt mit einem kleinen Ausbruch für Aufsehen. Der Vulkan gilt als einer der aktivsten in Indonesien – und als einer der gefährlichsten auf der Welt.

Corona-Virus in Brasilien Volle Strände in Rio de Janeiro – trotz Corona
In kaum einem Land wütet die Corona-Pandemie so verheerend wie in Brasilien. Dennoch halten sich immer weniger Menschen sich an die Corona-Regeln. Die Strände in Rio de Janeiro sind überfüllt – und Wissenschaftler wissen keinen Rat mehr.

„Der Bachelor“ 2021 Eine Chilischote sorgt für den Rauswurf
Als erster „Bachelor“ sucht Niko Griesert seine Herzdame in Deutschland. Nicht nur in dieser Hinsicht wirbelt Corona die Planung der RTL-Sendung durcheinander. Der Staffelauftakt hält mehrere Überraschungen bereit.

Von Martha Washington bis Jill Biden Zehn First Ladys im Porträt
Anders als in vielen Ländern spielt in den USA nicht nur der Präsident eine große Rolle. Auch seine Frau, die First Lady, übernimmt wichtige Aufgaben in der Öffentlichkeit. Dabei definieren die „Ersten Frauen“ ihre Position völlig unterschiedlich.