Rems-Murr-Abfallwirtschaft Premiere für den Verwaltungsrat

Das öffentlich tagende Gremium der neuen Kommunalanstalt konstituiert sich und beschließt den Wirtschaftsplan.
Waiblingen - In seiner Premierensitzung hat der Verwaltungsrat der neu geschaffenen Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWMR), die in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) die seitherige Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) ablöst, zunächst einmal für die Handlungsfähigkeit des neuen Abfallmanagements gesorgt. Der CDU-Kreisrat Erich Theile ist einstimmig zum Stellvertreter des Verwaltungsratsvorsitzenden, Landrat Richard Sigel, gewählt worden. Ebenso ohne Gegenvoten bestimmte das öffentlich tagende Gremium den Kreiskämmerer Frank Geißler und den seitherigen Technischen AWG-Geschäftsführer Gerald Balthasar zu Vorstandsmitgliedern in der neuen AWRM. Balthasar wurde zugleich entsprechend einer Weisung des Kreistags zum Vorstandsvorsitzenden bestellt.
Hoffnung auf finanzielle Einsparungen
In der neuen Kommunalanstalt werden die bisherige Abfallwirtschaftsgesellschaft und das seither eigenständig organisierte Abfallamt des Landratsamtes zusammengelegt. Insgesamt weist der Stellenplan der AWRM 84 Stellen aus, davon 52 in Vollzeit und 32 in Teilzeit.
Der Kreis erhofft sich von der neuen Organisationsform finanzielle Ersparnisse, die nach und nach den Gebührenzahlern zugute kommen sollen. Durch den Wegfall von Umsatzsteuern wird die Kalkulation um 680 000 Euro entlastet, was umgerechnet bei der Gebühr pro Jahr und Haushalt etwa drei Euro bedeuten könnte. Außerdem müssen bis zum Jahr 2027 voraussichtlich knapp sieben Millionen Euro weniger an finanziellen Reserven für Nachsorgemaßnahmen auf den Deponien zurückgestellt werden. Das könnte, so hatte der Landrat bei der Vorstellung der Neustrukturierung im September vorgerechnet, weitere 3,80 Euro pro Gebührenzahler und Jahr ausmachen. Man werde auch in der neuen Kommunalanstalt genau darauf schauen, dass möglichst günstige Gebühren für die Bürger erreicht würde, sagte Sigel auf entsprechende Nachfragen der Verwaltungsräte Jürgen Hofer (FDP) und Klaus Riedel (SPD).
94 Millionen Euro an Rückstellungen für die Deponien
Wegen der weiteren Rückstellungen für die Nachsorge auf den verschiedenen Deponien im Kreis wird die AWRM in ihrem ersten Jahr allerdings ein negatives Bilanzergebnis von etwa minus 34 Millionen Euro erwirtschaften. Dieses soll dann in den zehn Jahren bis 2027 ausgeglichen werden. Insgesamt stehen für die Nachsorge mit den bislang bereits zurückgestellten gut 55 Millionen Euro damit die voraussichtlich notwendigen rund 94 Millionen Euro zur Verfügung. Und zusätzlich zu dem Wirtschaftsplan, für den der Kreistag mit seiner Zustimmung zu den neuen Müllgebühren bereits grünes Licht gegeben hat, ist in der ersten Sitzung des Verwaltungsrats der AöR noch die Geschäftsordnung für die neue Kommunalanstalt durchgewunken worden.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorläufige Entwarnung im Rems-Murr-Kreis Keine weiteren Fälle von Geflügelpest
Trotz zahlreicher Untersuchungen hat das Landratsamt nach einem Vorfall in Auenwald keine weiteren Fälle von Geflügelpest entdeckt. Möglicherweise kann der Sperrbezirk deshalb schon bald wieder aufgehoben werden.

CDU-Bundestagskandidat in Waiblingen gesucht Erster Interessent hebt den Finger
Nach dem Rückzug von Joachim Pfeiffer muss im Wahlkreis Waiblingen zeitnah ein CDU-Kandidat für den Bundestag gefunden werden. Einer bekundet bereits Interesse.

Coronalage im Rems-Murr-Kreis Ab Mittwoch gilt wieder Ausgangssperre
Nicht nur die Coronazahlen steigen im Rems-Murr-Kreis dramatisch an, auch in den Krankenhäusern verschärft sich die Lage. Deshalb gelten von Mittwoch an weitere Restriktionen.

Kalter Krieg im Rems-Murr-Kreis Dieser Bunker soll ein Ort der Erinnerung werden
Lange Zeit war streng geheim, was sich in den Gängen unter dem Schulzentrum Rudersberg befindet. Eine Kulturinitiative will dort jetzt einen Platz schaffen, der die Zeit des Kalten lebendig werden lässt.

Dramatischer Krankheitsverlauf Ein neues Leben dank Spenderlunge
Der 24-jährige Luiz Henseling aus Remshalden hat wegen Mukoviszidose seine Lunge verloren. Dank eines Spenderorgans kann der Student jetzt sogar wieder Fahrrad fahren – die Geschichte eines äußerst dramatischen Krankheitsverlaufs.

Fußball: Saisonabbruch ist beschlossen Ein Wimpel für den ungekrönten Meister
Der erwartete Saisonabbruch im Fußball von der Kreisliga bis zur Verbandsliga trifft bei den meisten Betroffenen uneingeschränkt auf großes Verständnis. Derweil nimmt die vom Verband geplante Strukturreform die nächste Hürde.