Am kommenden Sonntag ist der Tag des Schwäbischen Waldes. Mehr als 70 Veranstaltungen werden angeboten, sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Waldzauber“.
Rems-Murr-Kreis - Einmal im Jahr lädt die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald zu einem groß angelegten Veranstaltungstag in das Naherholungsgebiet vor den Toren der Landeshauptstadt ein. Am Sonntag ist die 13. Auflage, und sie verspricht ganz gewiss kein Unglück, sondern mehr als 70 unterschiedliche Angebote, die unter dem Motto „Waldzauber“ stehen.
Die offizielle Eröffnung um 10.45 Uhr findet zwar nicht, wie im Programmheft angekündigt, am Welzheimer Bahnhof statt, sondern an der Waldbahn-Haltestelle Tannwald. Inhaltlich aber soll dort alles wie geplant ablaufen: Nach Ankunft des ersten Zuges weihen der Landrat Johannes Fuchs, der örtliche Bürgermeister Thomas Bernlöhr und der Theatermacher Thomas Weber, alias Schaffner Christian Schnauffer eine touristische Neuheit ein, welche die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens spendiert hat. Entlang der Waldbahnstrecke ist eine sogenannte Tonspur eingerichtet worden. An den Bahnhöfen geben Informationstafeln nicht nur mit Abbildungen und Texten Einblicke in die Geschichte der Schwäbischen Waldbahn und Auskunft über Ausflugs- und Einkehrmöglichkeiten, sie enthalten auch Telefonnummer, unter welchen Hörerlebnisse der Tonspur aufgerufen werden können. Jener Schaffner Christian Schnauffer nimmt darin seine Hörer mit auf eine kurzweilige Reise und erzählt mit Witz Historie und Histörchen aus einer Zeit, „als Schaffnersein noch was war“. Auch die Schwäbische Waldfee ist bei der Eröffnung mit dabei. Sie soll der Zeremonie nicht nur Anmut verleihen, sondern auch kleine Geschenke verteilen.
Nach der Eröffnung freilich ist jede Menge an verschiedenen Orten geboten. Wer möchte, kann Kultur, Kulinarisches oder Abenteuerliches auf eigene Faust erkunden. Es gibt aber auch zahlreiche organisierte Ausflüge durch die Natur – per Pedes, mit dem Rad oder dem Segway. Angeboten werden dabei unter anderem eine Drei-Seen-Mountainbike-Tour, eine Räuberwanderung bei Murrhardt oder ein Almabtrieb in Spiegelberg. Zudem kann man sich mit der Waldbahn oder in Freizeit- und Oldtimerbussen chauffieren lassen. Für letztere erhebt der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) anlässlich seines 35. Geburtstages eigenen Angaben zufolge lediglich die Hälfte des üblichen Fahrpreises.
Programmhefte liegen an den Infostellen der Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis, in den Rathäusern Gschwend, Mainhardt und Wüstenrot sowie im Landratsamt und an den Kfz-Zulassungsstellen Backnang und Schorndorf sowie im i-Punkt Stuttgart kostenlos aus. Gegen eine Portopauschale von zwei Euro kann die Übersicht auch telefonisch, Rufnummer 0 71 51/501 13 76, angefordert werden. Das Heft ist 71 Seiten stark und enthält auch die Fahrpläne der Waldbahn und der verschiedenen Busse. Neben dem mittlerweile geänderten Ort der Eröffnung sind dort allerdings auch zwei Veranstaltungen aufgeführt, die zwischenzeitlich abgesagt oder verlegt wurden: Das Backofenfest in Spiegelberg findet nicht statt, und die am Alfdorfer Eisenbachsee vorgesehenen Veranstaltungen sind jetzt am Leinecksee verortet. An ersterem nämlich musste wegen wichtiger Dammsanierungsarbeiten das Wasser abgelassen werden.