Mehrere Tausend Stämme wertvoller Nadelhölzer aus der Region warten derzeit an fünf Lagerplätzen auf neue Besitzer – die Gebote darauf werden verdeckt abgegeben.

Rems-Murr: Chris Lederer (cl)

Ordentlich aufgereiht liegen insgesamt 3238 Baumstämme bereit, um von kritischen Käufern bewertet zu werden. Auf insgesamt fünf Lagerplätzen, darunter auch im Rems-Murr-Kreis (zwei in Murrhardt, einer in Kaisersbach) werden derzeit rund 4300 Festmeter Nadelwertholz aus fünf Landkreisen in Form eines schriftlichen Meistgebotstermins zum Verkauf angeboten. Die Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald/Ostalb richtet ihre zweite Nadelwertholzsubmission aus – es ist die größte in Süddeutschland.

 

Größte Nadelwertholzsubmission Süddeutschlands

„Bei einer solchen Submission werden wertvolle Stämme, die über ein sehr großes Waldgebiet verstreut anfallen, auf einem oder mehreren Sammellagerplätzen konzentriert“, erklärt Frank Hofmann, Vorsitzender der Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald/Ostalb e. G. Dies biete für einen auf Wertholz spezialisierten Käuferkreis die Möglichkeit, mit deutlich reduziertem Aufwand ihr benötigtes Rundholz einzukaufen. „Für unsere Waldbesitzer ergibt sich die Chance, ihre wertvollsten Stämme einem großen, internationalen Käuferkreis zugänglich zu machen.“

Kunden nehmen jeden Stamm unter die Lupe. Hier bei der ersten Submission. Foto: Archiv/ Stoppel

Im Gegensatz zu einer offenen Versteigerung können die teilnehmenden Bieter auf die für sie interessanten Stämme verdeckt Gebote online abgeben. Zu einem fixen Termin werden diese ausgewertet und die Zuschläge erteilt. „Den Zuschlag für den jeweiligen Stamm erhält das höchste gültige Gebot, bei Gleichheit entscheidet das Los“, ergänzt Hofmann.

Weißtanne dominiert das Angebot

Der Schwäbisch Fränkische Wald ist, neben dem Schwarzwald, das Hauptverbreitungsgebiet der Weißtanne. Diese Baumart stellt auch den Löwenanteil des Holzes bei dieser Submission dar. Zum Verkauf stehen:

  • 2200 Festmeter Weißtanne
  • 1730 Festmeter Fichten,
  • 125 Festmeter Douglasien
  • 82 Festmeter Kiefern
  • 52 Festmeter Lärchen

Bei der Verwendung als Bau- und Konstruktionsholz sei die Weißtanne oft nur die zweite Wahl nach der Fichte. „Als starkes Wertholz ist sie jedoch auch über die Grenzen Deutschlands hinaus sehr gesucht“, sagt Hofmann. Es werden zahlreiche Kunden aus der Furnier- und Wertholzbranche aus Deutschland und Österreich erwartet, mehr als bei der ersten Submission im vergangenen Jahr. Seinerzeit wurden für eine Tanne und eine Fichte sogar 500 Euro pro Kubikmeter erreicht. „Die Fichte wurde zu hochwertigem Furniert verarbeitet, die Tanne hat ein Instrumentenbauer ersteigert.“

Das Holz werde in den Spitzenqualitäten als Furnier- und Sägeholz im Innenausbau, zum Instrumentenbau, als Fensterkanteln und in den mittleren Qualitäten als Außenverkleidungen für den Holzhausbau verwendet. So präsentiert, könne die Weißtanne ihre Eigenschaften – regional, wertvoll, nachhaltig – voll ausspielen.

Nachhaltigkeit und Wertschöpfung

Den Förstern geht es um Wertschöpfung, betonen sie. Ziel sei es, die Bäume einer bestmöglichen Verwendung zuzuführen. Zudem trage der Wertholzverkauf zur Nachhaltigkeit bei. Wenn aus den Bäumen haltbare Produkte hergestellt werden, die über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte erhalten bleiben, werde das CO2 lang gespeichert. Durch die selektive Ernte und Aufforstung werde der CO2-Speicher im Wald erhalten und sogar gesteigert, da junge Bäume Kohlendioxid effizienter aufnehmen als die alten.

Info

Festmeter
Ein Festmeter ist eine Maßeinheit für Holz und entspricht einem Kubikmeter (1 m³) reinen Holzvolumens, also ohne Zwischenräume.

Berechnung
Die Berechnung des Festmeters eines Holzstammes erfolgt durch die Bestimmung des Volumens über Durchmesser und Länge sowie anschließender Korrektur anhand von Tabellen, die für die jeweilige Baumart und Qualität des Holzes spezifische Faktoren berücksichtigen.