Renningen Jost Goller wirkt über die Stadt hinaus

Der 70-Jährige ist von Schultes Wolfgang Faißt mit der Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet worden.
Renningen - Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement hat der Renninger Jost Goller die Ehrennadel seiner Heimatstadt erhalten. Der Bürgermeister Wolfgang Faißt überreichte ihm die Auszeichnung bei einem Chorkonzert in der Stegwiesenhalle – nur wenige Tage, bevor Goller am 29. November seinen 70. Geburtstag feierte. Mit der Ehrennadel zeichnet die Stadt Renningen langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten von Mitgliedern der Renninger und Malmsheimer Vereine, Organisationen oder Gruppen aus.
Jost Goller war in seiner aktiven beruflichen Zeit langjähriger Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. In Renningen engagiert er sich seit mehr als 28 Jahren in vielfältiger Weise im Ehrenamt: Von 1984 bis 1989 gehörte Goller dem Ortschaftsrat des Teilortes Malmsheim an. Kommunalpolitische Beobachter bescheinigen ihm einen sachlichen und überzeugenden Stil.
Darüber hinaus ist er nach wie vor in zahlreichen örtlichen Vereinen engagiert: Seit langer Zeit ist Jost Goller Mitglied im Liederkranz Malmsheim und dort außerdem seit 1983 Ausschussmitglied. Von 1987 bis 1993 war er Vorsitzender des Harmonika-Spielrings Malmsheim, dem er ein Jahr zuvor beitrat. Seit 1985 ist er Mitglied der Camerata Randingae, dem Förderverein des Gymnasiums. Dort wirkte er von 2001 bis 2010 als Vorsitzender, seit dem vergangenen Jahr ist er Stellvertreter.
Vor einem Vierteljahrhundert arbeitete Goller die Satzung für den Heimatverein Rankbachtal aus. Gleiches tat er bei der Gründung des Mensavereins Renningen. Beide Vereine, die seit ihren Anfangstagen wichtige Funktionen im Gemeinwesen übernehmen, beriet er in der Gründungsphase insbesondere bei Rechtsfragen.
Im Jahr 2006 wurde Goller auf Vorschlag des Bürgermeisters zum Präsidenten des damals neu gegründeten Renninger Partnerschaftskomitees gewählt. Dieses Amt übt er bis heute aus.
Wolfgang Faißt betonte in diesem Zusammenhang zudem, dass Gollers Engagement nicht nur dort überörtlich wirke: So ist der Geehrte seit 1999 Mitglied im Beirat der „Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung“, in der er seit dem Jahr 2000 darüber hinaus als Kuratoriumsvorsitzender tätig ist. Die Stiftung vergibt den mit 100 000 Euro europaweit höchstdotierten Preis für die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose und sitzt in Renningen.
Doch das ist noch nicht alles: Jost Goller ist Gründungsmitglied des seit 1975 existenten Normannenhauses Stuttgart. Ende der Neunziger war er Vorsitzender der Gesellschaft der Bach-Freunde Stuttgart, und seit 2006 ist er Mitglied des Hochschulrates der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (seit drei Jahren ist er ebenfalls Vorsitzender dieses Rates).
Wolfgang Faißt konstatierte abschließend, Jost Goller habe sich „auf Beispiel gebende und uneigennützige Weise in zahlreichen Bereichen unseres Gemeinwesens und darüber hinaus weit über die Grenzen Renningens im ganzen Land einen großen Namen gemacht“. Die Rankbachstadt sei stolz, „Herrn Professor Goller als Bürger in unseren Reihen“ zu haben.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall in Renningen Am Steuer eingeschlafen und Straßenlaterne umgefahren
Ein 23-jähriger Autofahrer ist in der Nacht zum Dienstag in Renningen unterwegs, als er offenbar kurz einnickt und dabei von der Fahrbahn abkommt. Das Auto prallt gegen eine Laterne, die herausgerissen wird und auf Zäune fällt.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.

Kurzfristiges Angebot in Sindelfingen Schnelltests im Rathaus für Krankenhausbesuche
Die Stadt Sindelfingen richtet kurzfristig eine Teststation ein. Das Landratsamt setzt ein flächendeckendes Konzept für den Kreis um: Fünf Schnellteststationen soll es bald geben. Für Besuche in Pflegeheimen und Krankenhäusern ist ein negatives Ergebnis jetzt Pflicht.

Corona-Verstoß in Sindelfingen Zwei Frauen wehren sich gegen Polizeikontrolle
Zwei Frauen halten sich am Donnerstagabend am ZOB in Sindelfingen ohne den erforderlichen Mund-Nasen-Schutz auf. Bei der anschließenden Kontrolle eskaliert die Situation.

Schönaich Gesundheitliche Probleme – Fahrer baut zwei Unfälle an einem Tag
Ein 58-Jähriger hat offenbar wegen gesundheitlichen Problemen gleich zwei Unfälle an einem Tag in Schönaich gebaut. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Geschädigten.

Sindelfingen Hehlerei mit Beute aus Daimler-Werk
Ein 41-Jähriger ist festgenommen worden, der im Verdacht steht, Bedienelemente für Industrieroboter-Anlagen bei Daimler entwendet und über eine Internet-Plattform verkauft zu haben. Der Wert der Beute: 100 000 Euro. Der Mann war über ein Subunternehmen mit Demontagearbeiten betraut gewesen.