Rettungshundebereitschaft Weilimdorf Im Notfall 112 wählen – in ganz Europa

Die Fahrzeuge der Rettungshundebereitschaft weisen mit Aufklebern auf die europaweite Notrufnummer hin. Dabei gibt es die einheitliche Nummer bereits seit 1991.
Stuttgart-Weilimdorf - In allen 27 EU-Staaten und einigen weiteren europäischen Ländern wie Norwegen oder Monaco gilt dieselbe Notrufnummer: 112. Dies wurde bereits 1991 beschlossen, doch bis heute wissen laut einer Studie nur 17 Prozent der deutschen Bevölkerung von der grenzüberschreitenden Nummer. Verglichen mit den anderen Ländern liegt Deutschland damit auf dem viertletzten Platz. Um das Wissen über die europaweite Nummer zu verbreiten, hat am Freitag auch die DRK-Rettungshundebereitschaft, die in Weilimdorf trainiert, ihre Fahrzeuge mit dem blau-gelben Aufkleber versehen. „Wenn wir den einheitlichen Notruf nicht hätten, müssten die Bürger bei einer Reise durch alle EU-Staaten über 40 unterschiedliche Notrufnummern kennen“, sagt die Leiterin Jessica Nagl.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.

Schienenlärm in Stuttgart-Möhringen Der Druck auf Stadt und SSB nimmt zu
Die Klagen über Schienenlärm in Vaihingen und Möhringen gibt es seit Jahren. Jetzt zwingen drei Fraktionen im Rathaus die Verwaltung und die SSB, zu zeigen, wie man Abhilfe schaffen kann.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.