Richtlinie für Schulbauten Trend zum flexiblen Klassenraum

Laut einer deutschlandweiten Studie schneidet Baden-Württemberg bei der Schulraumgestaltung besonders schlecht ab. Das soll sich jetzt ändern. Eine Arbeitsgruppe soll sich ab Juli um dieses Problem kümmern.
Stuttgart - Bei den pädagogischen Konzepten ist Baden-Württemberg zurzeit an Reformeifer kaum zu übertreffen. An den notwendigen Räumen für die innovativen Pläne fehlt es dagegen. Die Schulbauförderrichtlinien stammen noch aus den sechziger Jahren, Raumkonzepte und Flächenvorgaben hinken den modernen Ansprüchen weit hinterher.
Das Kultusministerium wird voraussichtlich Anfang Juli eine Arbeitsgruppe einrichten, in der externe Experten die Richtlinien überarbeiten. Mit dabei seien Vertreter der kommunalen Landesverbände und Architekten. Erste Zwischenergebnisse werden nicht vor dem vierten Quartal erwartet, die endgültigen Änderungen sind erst für 2014 vorgesehen. Natürlich sollen die Räume so sein, dass die neuen Konzepte und auch der Ganztagsbetrieb in den Schulhäusern möglich wird, erklärt das Ministerium auf eine Anfrage der CDU. Die Anforderungen würden mit den Kommunen abgestimmt.
Ein Grundschüler hat im Schnitt nur zwei Quadratmeter Platz
Dabei könnte eine Studie weiterhelfen, die der Stuttgarter Architekturprofessor Arno Lederer zusammen mit Barbara Pampe von der Universität Stuttgart, dem Überlinger Pädagogen Otto Seydel und der Bonner Montag-Stiftung erstellt hat. Sie vergleichen die Schulbaurichtlinien ausgewählter Bundesländer und der Regionen Zürich und Bozen. Dabei schneidet Baden-Württemberg schlecht ab. Hierzulande sind für einen Grundschüler gerade mal zwei Quadratmeter Fläche im Klassenzimmer vorgesehen, in Köln sind es drei und in Zürich sogar 3,6 Quadratmeter. „Schulbauten sind die Hardware für die Pädagogik“, sagt Lederer. In ihrem jetzigen Zustand seien die Klassenzimmer ungeeignet für die neuen pädagogischen Konzepte.
Häufig fehle es schon am barrierefreien Zugang, dabei sollen unter dem Stichwort Inklusion künftig behinderte und nichtbehinderte Schüler gemeinsam unterrichtet werden. Vor allem die Ganztagsschule und die Idee des individuellen Lernens erfordert andere Räume.
Die Architekten und Pädagogen wollen sich nicht länger auf die Klassenzimmer fixieren. Kleingruppenzimmer und vielfältig nutzbare Flure sollen Rückzugsräume bieten. Die Experten regen Forschungen darüber an, wie viel Fläche zwingend notwendig wäre, um differenzierte Lernformen umzusetzen. Auf jeden Fall sollten künftige Schulbaurichtlinien nicht mehr vorschreiben, wie groß einzelne Räume sein sollten, empfehlen die Experten. Je nach Konzeption der Schule könnte die allgemeine Unterrichtsfläche aus großzügig dimensionierten Klassenzimmern bestehen oder aus Klassenzimmern mit Gruppenraum und Leseecken sowie Arbeitsplätzen auf den Fluren.
Die Räume sollen nicht mehr starr festgelegt werden
So wie die Schulen individuelle Lernkonzepte entwickeln können, sollten die Gemeinden auch bei den Räumlichkeiten nicht durch starre Festlegungen eingeschränkt werden. „Ein Musterraumprogramm, das von einer Schule ausgeht, wie sie vor hundert Jahren gedacht und geplant wurde, ist nicht mehr angemessen und sinnvoll“, betonen die Autoren der Studie. Statt dessen sollten die staatlichen Fördermittel den Schulen als Pauschale überwiesen werden.
Auf Empfehlungen setzen die Experten dagegen, wenn es um die Lehrerarbeitsplätze geht. Sie kritisieren in ihrem Vergleich, der Ausbau der Ganztagsschulen habe nur in Ausnahmefällen dazu geführt, dass ausreichend Arbeitsplätze für Lehrer geschaffen worden seien. Auch die Arbeitsstättenrichtlinien würden bei der Planung bisher nicht berücksichtigt.
Nicht vernachlässigen sollten künftige Richtlinien auch die Ästhetik. Zu wenig komme bisher die architektonische Qualität in den Empfehlungen vor. Dabei gilt der Raum häufig als „der dritte Pädagoge“. Die Studie betont ausdrücklich, ästhetisch ansprechende Räume wirkten sich günstig auf die kulturelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall bei Metzingen Ein Verletzter nach missglücktem Überholmanöver
Ein Golf-Fahrer setzt auf der B28 bei Metzingen zum Überholen an, gerät ins Schlingern und kollidiert mit einem Audi. Dessen Fahrer wird leicht verletzt. Es kommt zur Vollsperrung.

Lockdown im Schwarzwald Kaltgestellt im Winterwunderland
Endlich liegt so richtig viel Schnee im Schwarzwald. Umso herber ist der Schlag für Gastronomen, Hoteliers und Skilehrer. Im besten Winter seit zehn Jahren ist das komplette Tourismusgewerbe im Schwarzwald außen vor.

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Winter in Baden-Württemberg Unfälle durch Schnee und Glatteis - ein Autofahrer stirbt
Das Winterwetter macht es den Menschen im Südwesten weiterhin schwer, auch wenn es im Vergleich zu den Vortagen deutlich ruhiger ist. Allerdings stirbt ein Autofahrer - meist allerdings bleibt es bei Blechschäden.

Wetter in Baden-Württemberg Es bleibt weiter winterlich zum Wochenbeginn
Nach dem schneereichen Wochenende gibt es in Baden-Württemberg auch am Montag noch vereinzelt Schneefälle. Ab Dienstag wird es dann wärmer.

Corona-Impfungen in Deutschland Baden-Württemberg weiter Schlusslicht bei Corona-Impfungen
Der Südwesten meldet gemessen an der Bevölkerung weiterhin die wenigsten Impfungen gegen das Coronavirus. Ausgerechnet in den Pflegeheimen wurde bislang relativ wenig geimpft.