Riedsee in Stuttgart-Möhringen Aktion gegen das Fischsterben

Um Problemen im Sommer vorzubeugen, wird der Riedsee in Stuttgart-Möhringen im Januar abgelassen und entschlammt. Es kann zu Geruchsentwicklungen kommen, und Fußgänger sollten eine Sache unbedingt beachten.
Möhringen - Auf dem Grund des Riedsees in Stuttgart-Möhringen hat sich über die Jahre hinweg eine Schlammschicht aufgebaut. Das ist laut Stadt Stuttgart eine normale Alterserscheinung bei Seen. Der Schlamm führt allerdings aufgrund von sauerstoffzehrenden Abbauprozessen im Wasser zu einer verminderten Wasserqualität.
Um die Wahrscheinlichkeit der Algenblütenbildung sowie einer Sauerstoffknappheit in heißen Sommerperioden zu verringern, soll ein Teil des Riedsees deshalb nun entschlammt werden. Dafür wird vorbereitend der See zum Teil abgelassen und anschließend fachgerecht abgefischt. Die Maßnahme sei mit dem Fischereiberechtigten abgestimmt, teilt die Stadtverwaltung mit. Nach der Entschlammung wird der See wieder aufgestaut, und die Fische werden wieder in den See gesetzt.
Betreten verboten
Die Stadt weist auf etwas Wichtiges hin: Das Betreten freigelegter Bereiche im See nach der Teilablassung sei verboten. Es bestehe die Gefahr, in den schlammigen Ablagerungen steckenzubleiben. Erwachsene werden gebeten, Kinder auf das Verbot aufmerksam zu machen.
Im Auftrag des Tiefbauamts durchgeführte Voruntersuchungen wiesen keine Belastungen des Schlammes auf, sodass der Schlamm zur Trocknung voraussichtlich bis Frühjahr 2021 auf städtischen Grundstücken im Seenumfeld zwischengelagert werden könne. Allerdings: Aufgrund der organischen Bestandteile am Seegrund könnte es sein, dass es zu riechen anfängt. Das erledige sich, wenn der See seinen Pegel wieder erreicht hätte, zudem sei die Geruchsentwicklung ungefährlich. Die Arbeiten sollen im Januar 2021 ausgeführt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Sir Waldo Weathers in Stuttgart-Degerloch Soul Snacks für den Magen und die Ohren
Sir Waldo Weathers blickt auf eine große Musikkarriere zurück. 15 Jahre hat er mit James Brown gespielt, heute betreibt er auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch einen Imbiss. Zu Besuch bei einem Brummbären und Scherzkeks.

Klaus Nopper aus Stuttgart-Sonnenberg „Er ist dann in erster Linie OB und nicht mein Bruder“
Der Name Nopper dürfte in Stuttgart inzwischen geläufig sein. Bald sind zwei Noppers lokalpolitisch in der Landeshauptstadt aktiv. Klaus Nopper, der Bruder des neuen OB Frank Nopper, erzählt hier unter anderem, ob er selbst ähnliche Ambitionen hat.

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.

Max-Eyth-See in Stuttgart Wichtiger Rastplatz für Wasservögel
Der Max-Eyth-See ist ein bedeutender Rastplatz für durchziehende Wasservögel aus Skandinavien und den nordöstlichen Ländern wie Polen und Russland. Die zeigte sich bei einer Führung mit dem Nabu-Experten Reinhard Pilz.

Unfall in Stuttgart-Möhringen Paketzusteller fährt Seniorin an – Frau schwer verletzt
Ein Paketzusteller übersieht am Freitag in Stuttgart eine Senioren und fährt sie an. Die Frau kommt mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Corona-Pandemie Jugendfarmen müssen Einnahmeausfälle verkraften
Den Einrichtungen fehlen klare Ansagen im Corona-Verordnungsdschungel – vor allem aber fehlen die Kinder.