Riesige Beteiligung Bayerischer Rekord beim Bienen-Volksbegehren

Beeindruckende Zahlen aus Bayern: Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt gibt es einen Stimmenrekord. Nun ist der Weg frei für einen Volksentscheid.
München - Am Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt in Bayern haben sich laut vorläufigem amtlichen Endergebnis 18,4 Prozent der Wahlberechtigten beteiligt - das ist ein Rekord. Nach den Zahlen, die der Landeswahlleiter am Donnerstag veröffentlichte, wurde nicht nur die entscheidende 10-Prozent-Hürde deutlich übersprungen, sondern auch die höchste Beteiligung an einem Volksbegehren in der bayerischen Geschichte registriert. Damit ist der Weg für einen Volksentscheid für mehr Artenschutz frei.
Für einen Erfolg der Initiative, die unter dem Motto „Rettet die Bienen“ lief, waren knapp eine Million Unterschriften der Wahlberechtigten nötig. Diese waren nach Angaben der Initiatoren schon vor Tagen zusammengekommen. Die bislang höchste Beteiligung von 17,2 Prozent war 1967 verzeichnet worden.
Bauernverband warnt
Das aktuelle Volksbegehren zielt auf Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz. Biotope sollen besser vernetzt, Uferrandstreifen stärker geschützt und der ökologische Anbau gezielt ausgebaut werden. Kritiker wie der Bauernverband warnen aber beispielsweise vor den geforderten höheren Mindestflächen für den ökologischen Anbau.
Das Ziel der Landesregierung ist nun, einen alternativen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem am Ende alle leben können. Ob das gelingt, ist aber offen.
Unsere Empfehlung für Sie

Maßnahmen gegen die Corona-Krise Bayern setzt auf die „Luca-App“ zur Kontaktnachverfolgung
Bayern will die „Luca-App“ nutzen, um Kontakte in der Corona-Krise besser nachverfolgen zu können. Dafür hat das bayerische Digitalministerium nun die Lizenz erworben.

Markus Söder macht Sputnik-Deal Bayern sichert sich 2,5 Millionen Dosen von russischem Corona-Impfstoff
Bayern sichert sich noch vor einer möglichen EU-Zulassung des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V Millionen Dosen des Mittels. Der Freistaat werde einen Vorvertrag unterzeichnen, kündigte Markus Söder an.

Querdenker in Bayern Verfassungsschutz beobachtet Teile der Bewegung
In Berlin stürmten sie den Reichstag, auch in vielen anderen Städten gehen sie seit Monaten gegen die Corona-Auflagen auf die Straße. Nun wirft auch in Bayern der Verfassungsschutz einen genaueren Blick auf die umstrittenen Querdenker.

Gericht kippt Corona-Maßnahme Schuhgeschäfte sind „unverzichtbar“ – und dürfen in Bayern öffnen
Schuhgeschäfte gehören nach einem Beschluss des bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zu den „unverzichtbaren“ Ladengeschäften – und dürfen daher wieder öffnen.

Bayern Hausärzteverband bittet, auf Aufforderung zum Impfen zu warten
Zum Start der Corona-Impfungen in den Praxen hat der bayerische Hausärzteverband die Patienten darum gebeten, sich bis zu einer Aufforderung seitens der Mediziner zu gedulden.

Nach gekippter Corona-Osterruhe Markus Söder:Merkel ist nicht allein verantwortlich
Bei der Sitzung des bayerischen Landtags in München nach der Bund-Länder-Schalte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt auch Markus Söder eine Teilschuld auf sich: „Ich war genauso dabei wie alle anderen.“