RKI-Zahlen 3883 Corona-Neuinfektionen und 415 neue Todesfälle

Im Wochenvergleich ist die Zahl der Neuinfektionen in etwa gleich geblieben. Es gibt aber weniger Tote. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 60,5 - etwas niedriger als am Montag.
Berlin - Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 3883 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 415 weitere Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Dienstag hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 3856 Neuinfektionen und 528 neue Todesfälle verzeichnet.
Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 03.11 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag laut RKI am Dienstagmorgen bundesweit bei 60,5 - und damit etwas niedriger als am Vortag (61,0). Vor vier Wochen, am 26. Januar, hatte die Inzidenz noch bei 107,6 gelegen. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden.
Der Höchststand von 1244 neu gemeldeten Todesfällen war am 14. Januar erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33 777 am 18. Dezember der höchste Wert erreicht worden - er enthielt jedoch 3500 Nachmeldungen.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 2.394.811 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 23.02., 03.11 Uhr). Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 2.207.700 an. Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 68.318.
Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Dienstagabend bei 0,98 (Vortag 1,05). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 98 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab.
© dpa-infocom, dpa:210223-99-551689/3
Unsere Empfehlung für Sie

Fallzahlen 4732 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 65,8
Auch am Montag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag laut bundesweit bei 65,8 - und damit höher als am Vortag (63,8)

Corona-Pandemie USA: Notfallzulassung für Impfstoff von Johnson & Johnson
Präsident Biden spricht von «begeisternden Nachrichten für alle Amerikaner»: In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff vorläufig zugelassen worden - und der hat einen großen Vorteil.

Tourismus Impfpass und Schnelltests: Ist ein Sommerurlaub möglich?
Eine Entspannung bei den Corona-Zahlen ist nicht in Sicht, doch die Reisebranche lockt mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das ermöglichen.

US-Senat Biden fordert schnelle Zustimmung zu Konjunkturpaket
Die US-Wirtschaft leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Der neue Präsident Biden will mit einem gigantischen Konjunkturpaket gegensteuern - das nun eine erste Hürde genommen hat.

Seelentröster Promis und die friseurfreie Zeit
Haare seien definitiv nicht zu unterschätzen, meint Guido Maria Kretschmer. «Wenn man sie hat, auf jeden Fall - und wenn sie nicht mehr da sind, sind sie auch ein Problem.» Der Designer und andere Promis haben viel gelernt in der friseurfreien Zeit.

Sport in Corona-Zeiten Mannschaftssportverbände fordern Öffnung für Vereinssport
Die fünf größten Mannschaftssportverbände in Deutschland fordern eine zügige Aufhebung der Corona-Beschränkungen im Vereinssport.