Robert Koch-Institut Neuer Höchstwert: 410 Corona-Todesfälle gemeldet

Das Coronavirus hält sich hierzulande hartnäckig. Eine Entspannung beim Infektionsgeschehen lässt weiter auf sich warten. Zudem gibt es einen traurigen Rekord.
Berlin - Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) einen Höchstwert an neuen Corona-Todesfällen gemeldet. Binnen 24 Stunden übermittelten sie 410 Fälle, bei denen Menschen an oder unter Beteiligung einer Corona-Infektion gestorben sind (Stand: 25.11., 00.00 Uhr), wie aus RKI-Daten hervorgeht.
Das ist Rekord seit Beginn der Pandemie. Der bislang höchste Stand war Mitte April mit 315 gemeldeten Todesfällen binnen eines Tages erreicht worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle stieg demnach auf 14.771. Das RKI wies darauf hin, dass wegen technischer Probleme die am Mittwoch veröffentlichten Corona-Zahlen Nachmeldungen aus Baden-Württemberg vom Vortag enthalten.
Es war bereits erwartet worden, dass nach dem rasanten Anstieg der Infektionszahlen im Oktober und Anfang November auch die Zahl der Todesfälle deutlich nach oben geht - wenn auch mit zeitlicher Verzögerung. Bis eine Infektion nach schwerem Krankheitsverlauf zum Tod führt, vergeht in der Regel einige Zeit.
Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist weiterhin auf hohem Niveau vergleichsweise stabil. Die 7-Tage-Inzidenz - also die Zahl der Neuinfektionen pro Woche und 100.000 Einwohner - pendelt seit mehr als zwei Wochen um etwa 140. Am Mittwoch gab das RKI den Wert mit 139,6 an. Der durch den seit Anfang November geltenden Teil-Lockdown erwartete Rückgang bei den Ansteckungen ist bislang ausgeblieben.
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle ging zuletzt zum zweiten Mal in Folge etwas zurück. So meldete das RKI am Dienstagabend 291 600 Fälle, 4600 weniger als am Vortag.
Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden lag am Mittwoch bei 18.633. Am Freitag war mit 23 648 gemeldeten Fällen ein Höchststand erreicht worden. Die Zahl der Corona-Patienten auf der Intensivstation steigt weiter, allerdings in der Tendenz weniger stark als noch Anfang November.
Das RKI zählt seit Beginn der Pandemie insgesamt 961.320 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland. Das Institut schätzt, dass rund 656.400 Menschen inzwischen genesen sind.
Das sogenannte Sieben-Tage-R lag laut RKI-Lagebericht vom Mittwochabend bei 0,87 (Vortag: 0,90). Das heißt, dass 100 Infizierte rechnerisch 87 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt der Wert für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab.
© dpa-infocom, dpa:201125-99-453454/7
Unsere Empfehlung für Sie

Fallzahlen Fast 1000 neue Corona-Todesfälle gemeldet
Die Corona-Neuinfektionen sind weiterhin leicht rückläufig. Die Zahl der Todesfälle bleibt jedoch auf einem hohen Niveau.

«Daten überzeugend» Biontech: Impfstoff schützt wohl auch vor Variante
Die Sorge um eine noch heftigere Ansteckungswelle durch neue Corona-Vrianten ist groß. Es gibt jetzt aber Anzeichen dafür, dass der Impfstoff von Biontech auch gegen sie schützen könnte.

Patient aus dem Südwesten Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion - Erster Fall?
Eine sogenannte Reinfektion mit dem Coronavirus ist äußerst selten. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sind anfälliger als junge. Nun ist ein Patient aus dem Nordschwarzwald nach einer zweiten Ansteckung gestorben. Es ist womöglich der erste bekannte Fall in Deutschland.

Zahlen des RKI Mehr als zwei Millionen Corona-Infektionen in Deutschland
Ende Dezember sind ein Viertel mehr Menschen gestorben als im Durchschnitt, in Sachsen sogar doppelt so viele. Und die Zahl der Infektionen übersteigt eine prägnante Marke.

Zahlen des RKI Über 18.000 neue Corona-Infektionen in Deutschland
Das Robert Koch-Institut meldet zwar etwas weniger Fallzahlen als am Vortag, nachhaltig runter gehen sie aber nicht. Auch die Zahl der neuen Todesfälle bleibt hoch.

Niedrigster Wert seit Oktober 7141 Corona-Neuinfektionen und 214 neue Todesfälle gemeldet
Das Robert Koch-Institut meldet im Vergleich zu den vergangenen Tagen niedrigere Infektionszahlen und Todesfälle. Dafür gibt es zwei Gründe.