Rod Stewart in Mannheim Wild und maßlos kitschig

Rod Stewart ist eine Musiklegende. In Mannheim hat der jugendliche 74-Jährige allen Zweiflern gezeigt, dass er die alten Hits noch drauf hat.
Stuttgart - Er ist 74 Jahre alt, seit dem 10. Januar, er schwingt die Hüften und singt: „Do ya think I‘m sexy?“. Ist das peinlich? Nein, es ist Rod Stewart. Und diesem Herrn kauft man schlicht alles ab. Rod Stewart hat eine Stimme wie kein anderer. Sie ist weicher geworden mit den Jahren, aber sie ist noch da, in voller Pracht. Rod Stewart hat den Charme und das bubenhafte Grinsen auch noch im Alter. Nun bringt er all seine großen Hits in kunterbuntes Bonbonpapier eingewickelt und singt sie, strahlend, begleitet von einer vorzüglichen Band, in der SAP Arena Mannheim.
Unmengen Luftballons
Er wird umtanzt von sechs jungen, schönen und sehr begabten Frauen. Er schwelgt, er schmachtet, lässt Feuerwerk explodieren auf seinen Bildwänden, streut Unmengen von Luftballons aus und kickt Fußbälle in den Saal. Rod Stewart war es, der den Sound des amerikanischen Soul-Labels Motown in den frühen 1970er Jahren so erfolgreich auf die britische Insel brachte wie kein anderer.
Er verband schwarze Musik hitparadentauglich mit der Folklore seiner Heimat, er sang Lieder, die Generationen von Teenagern tief ins Herz sanken. Heute noch covert er Van Morrison und ist sich frech sicher, der bessere von beiden zu sein. Der Mann mit der Reibeisenstimme und dem blonden Haarschopf präsentiert sich ausgelassen, wild und maßlos kitschig – und man verzeiht ihm alles.
Voller Temperament
Freilich: die Tickets für Rod Stewarts aktuelle Tournee sind nicht maßgeschneidert für den kleinen Geldbeutel. Dies wird vielleicht der Grund dafür sein, dass die SAP Arena am Donnerstagabend zur Hälfte leer bleibt. Sein Konzert dauert nur rund 100 Minuten, aber in diesen Minuten erleben die Fans all die großen Stücke – vom wunden, wunderbaren „I don‘t wanna talk about it“ über das wolkige „I am sailing“ bis zu den schärferen, schnelleren Songs. Rod Stewart präsentiert seine ganze Palette, seinen Fans gehen die Augen und Ohren über. Sicherlich: all dies ist von gestern, von vorgestern - aber es ist schön und voller Temperament.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschäft mit Songrechten Shakira und Mick Fleetwood verkaufen auch
Bob Dylan hat es getan, Neil Young hat es getan – nun folgen Shakira und Mick Fleetwood. Musiker verkaufen gerade in großem Stil ihre Songrechte. Shakira zeigt sich stolz und wertet das als Erfolg.

Lochmann-Brüder heißen nun HE/RO Erster Song nach den Lochis ist da
Die Lochis sind definitiv Geschichte. Die Lochmann-Brüder Heiko und Roman wollen sich als HE/RO musikalisch und imagemäßig neu orientieren. Ihr erster Song zeigt jetzt, wie.

Musikvideos beim Festival Filmwinter Preis für Stuttgarter Band Rocket Freudental
Dick und Doof wackeln mit dem Hintern, eine Landschaft verändert sich, und Musik spielt dazu: Die neuen Videopreise Buggles Award wollen Kreative fördern und vernetzen.

Pop aus Pakistan Das Großtalent Abdullah Siddiqui aus Lahore
Pop gibt es schon lange in Pakistan: gesungen auf Urdu, beeinflusst von Sufi-Musik. Der 20-jährige Abdullah Siddiqui aus Lahore greift das alles auf, aber er singt auf Englisch – und fiele in jedem Land er Welt als Ausnahmetalent auf. Einfach mal reinhören und staunen.

Paul McCartneys neues Album Ein Beatle entdeckt die Einsamkeit
Paul McCartney kommentiert Einschnitte in seiner musikalischen Karriere gerne mit nummerierten Alben. Auf „McCartney III“ verarbeitet er den Lockdown und sucht wieder nach dem perfekten Popsong. Obwohl er den natürlich längst geschrieben hat.

Veteranin der Neuen Deutschen Welle Inga Humpe hält den Pop für tot
Kurz vor ihrem 65. Geburtstag schimpft Inga Humpe auf die aktuelle Musik. Der Sängerin des Elektropop-Duos 2raumwohnung ist viel zu brav, was hierzulande produziert wird.