Rückblick Höhepunkte des Literaturjahrs 2020

Was war wichtig? Über was wurde gestritten? Welche Romane sollte man nicht versäumt haben? Wir lassen die wichtigsten Momente des literarischen Lebens dieses pandemisch demolierten Jahres noch einmal Revue passieren.
Stuttgart - In Bücher steckt man in der Regel seine Nase allein. In Zeiten akuter Ansteckungsgefahr und eingeschränkter Bewegungsfreiheit sind sie das Mittel der Wahl, um ungeachtet aller Reisewarnungen Grenzen wohin auch immer zu überschreiten. Lesen gibt uns ein Stück der Freiheit zurück, die uns in diesem Jahr genommen wurde. Trotzdem hat die Pandemie den zentralen Ereignissen im Kalender des literarischen Lebens ihren Stempel aufgedrückt, am schmerzlichsten den Messen in Leipzig und Frankfurt.
Literatur blüht
Die großen Jubiläen standen im Schatten einer unsichtbaren Gewalt, die jahrelang vorbereitete Ausstellungen und Ereignisse unbarmherzig annulliert hat. Doch auch jenseits des virologischen Bereichs wurde um eine sogenannte Cancel-Culture heftig gerungen. Im zu Ende gehenden Hölderlin-Jahr kann man gar nicht oft genug an das Rettende inmitten der Gefahr erinnern: Streaming, der erbittertste Konkurrent im Kampf um die Aufmerksamkeit, hat der Literatur ein virtuelles Hintertürchen geöffnet, durch das man vom heimischen Sessel aus Livelesungen an allen Orten der Welt verfolgen konnte. Und die Literatur blüht, während weite Teile des Kulturlebens im Grau-in-Grau des Lockdowns verdämmern.
Es war das Jahr, in dem den großen alten Damen der Gegenwartsliteratur eine längst fällige Würdigung zuteil wurde. Und selten konnte die Auswahl für die wichtigen Buchpreise mit einer solchen Fülle überzeugender Romane glänzen. In unserer Bildergalerie fassen wir die wichtigsten Ereignisse dieses hoffentlich singulären Jahres noch einmal zusammen.
Unsere Empfehlung für Sie

Vesperkirche Esslingen Essen to go – aber ohne Miteinander
Essen to go, statt gemeinsam am Tisch: Die Esslinger Vesperkirche hat am Sonntag gestartet – mit einem corona-konformen Angebot zum Mitnehmen.

Sportkurs digital TV Reichenbach bietet Onlinetraining
Sportkurs trotz Coronapandemie: Über einen Youtube-Livestream macht der TV Reichenbach ein offenes Angebot, an dem alle Interessierten teilnehmen könne. Das wird in Reichenbach rege genutzt.

Volker Reinhardt über die Pest „Tatenlosigkeit ertragen wir am allerwenigsten“
Der Historiker Volker Reinhardt erklärt, was wir in Coronazeiten aus der Erforschung der Großen Pest lernen können.

Kolumne „5 Minuten Pop“ Neun Rosinen, in Gin getränkt
Der Umgang mit den Älteren ist während Corona besonders würdelos. Dabei kann man von den Lebenserfahrenen jede Menge lernen, findet unser Kolumnist Ingmar Volkmann. Zum Beispiel ein Rezept für eine ganz besondere Schluckimpfung.

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

„Tatort“-Kritik: „Schoggiläbe“ Müde schon im zweiten Fall
Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean schwankte in „Schoggiläbe“ zwischen Waffenscheu und Schießkunst. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?