Rücktritt von Matthias Hahn Ein Grüner wird andere Akzente setzen

Hahns Bilanz als Baubürgermeister kann sich durchaus sehen lassen – auch wenn manches Projekt, das unter seiner Ägide realisiert worden ist, der Stadt Probleme bereitet: Man denke etwa an das Milaneo. Ein Kommentar von Thomas Braun.
Stuttgart - Es ehrt Matthias Hahn, dass er rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen, die nach der Sommerpause anlaufen, seinen Rückzug angekündigt hat. Nach mehr als 18 Amtsjahren macht er den Weg frei für eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger und eröffnet so auch die Chance, neue Weichenstellungen bei der Gestaltung der Stadt vorzunehmen. Hahns Bilanz als Baubürgermeister kann sich durchaus sehen lassen – auch wenn manches Projekt, das unter seiner Ägide realisiert worden ist, der Stadt Probleme bereitet: Man denke etwa an das Einkaufszentrum Milaneo hinterm Hauptbahnhof. Bei anderen Investorenprojekten freilich darf der SPD-Politiker für sich in Anspruch nehmen, durch hartnäckiges und gewitztes Verhandeln Schlimmeres verhütet zu haben, etwa beim Bau der Vaihinger Schwabengalerie.
Die Umweltthematik, die ab 2006 in sein Ressort fiel, stellte ihn vor neue Herausforderungen. Der Rahmenplan für die Halbhöhenlage, die Sicherung von Frischluftschneisen für den feinstaubgeplagten Talkessel – hier zeigte sich der Baubürgermeister, wie er trotz erweiterter Zuständigkeiten weiterhin apostrophiert wurde, versiert und engagiert. Bei der Überwachung respektive Überprüfung von Baumaßnahmen im Zusammenhang mit den Großprojekt Stuttgart 21 dagegen gingen Hahn und die ihm unterstellten Ämter allzu oft auf Tauchstation. Kritik an verunreinigtem Grundwasser wurde entweder ignoriert oder nicht ernst genommen, das Thema Lärm und Luftbelastung eher nachrangig behandelt. Ein Nachfolger aus den Reihen der Grünen wird da andere Akzente setzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Ärger über Zaun in Stuttgart Die Stadt ist betriebsblind
Die Behörde lässt am beliebten Max-Eyth-See die gebotene Bürgernähe vermissen. Das sollte sie korrigieren, meint Barbara Czimmer.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Ein Jahr Coronapandemie in der Region Stuttgart Eine Impflücke verursacht Frust
Ein Jahr Coronapandemie: Bisher haben sich drei Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit dem Virus infiziert. Immerhin wird etwas mehr als bisher geimpft. Doch es gibt Lücken in der Impfverordnung.

Erste IG-Metall-Warnstreiks Solidarität ist wichtiger denn je
Der Warnstreikauftakt weist der IG Metall den Weg: Für die meisten Beschäftigten zählt die dauerhafte Absicherung des Arbeitsplatzes mehr als eine Lohnerhöhung. Die von den Arbeitgebern geforderten Einschnitte mobilisieren jedoch, meint Matthias Schiermeyer.