Rund 20 Prozent mehr Nachfrage nach Hunden in der Corona-Pandemie stark gestiegen

Mehr Zeit im Homeoffice: In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Hunden stark gestiegen. Der Trend nach oben wird von Züchtern und Tierschützern auch kritisch gesehen.
Trier - In der Corona-Pandemie sind viele auf den Hund gekommen. Ob Labrador oder Französische Bulldogge: "Die Nachfrage ist extrem", sagt der Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH), Herbert Klemann, in Worms.
Die Züchter würden mit Anrufen regelrecht "bombardiert" und könnten gar nicht so viel züchten, wie nachgefragt werde. Das sei schon in 2020 so gewesen: "Und der Bedarf ist immer noch da. Dass der Lockdown verlängert wurde, treibt das Ganze noch mal an", sagt er.
Denn in der Corona-Pandemie sind viele Familien mehr als sonst zu Hause. Der Run auf Hundewelpen sei bundesweit sehr groß, sagt VDH-Sprecher Udo Kopernik im nordrhein-westfälischen Hennef (Sieg). "Den Züchtern wird die Hütte eingerannt."
Er sieht den Trend teils kritisch. "Wenn Eltern dem Kinderwunsch nachgeben und selber aber eigentlich gar keinen Hund wollen, kann das nur schiefgehen." Klemann befürchtet, dass nach der Pandemie viele Hunde im Tierheim landen könnten. "Wenn die Leute wieder normal zur Arbeit gehen und die Kinder den Hund nicht mehr betreuen können, dann wird das ein Problem."
Bundesweit spricht der VDH von rund 20 Prozent mehr Hunden, die 2020 im Vergleich zu Nicht-Corona-Jahren gekauft wurden. "Das ist ein dramatisches Wachstum, ein großer Schritt innerhalb kürzester Zeit", sagt Kopernik. In den letzten 15 Jahren habe die Zahl der Hunde in Deutschland geschätzt von 6,5 auf 10 Millionen zugelegt. Auch Städte registrieren mehr Anmeldungen zur Hundesteuer.
© dpa-infocom, dpa:210122-99-124927/2
Unsere Empfehlung für Sie

Fallzahlen 7890 Corona-Neuinfektionen und 157 neue Todesfälle
Auch am Sonntag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Auch weitere Kennziffern deuten auf Wachstum hin.

Seelentröster Promis und die friseurfreie Zeit
Haare seien definitiv nicht zu unterschätzen, meint Guido Maria Kretschmer. «Wenn man sie hat, auf jeden Fall - und wenn sie nicht mehr da sind, sind sie auch ein Problem.» Der Designer und andere Promis haben viel gelernt in der friseurfreien Zeit.

Wachsende Kritik Corona-Maßnahmen: Wirtschaft verlangt mehr Einbindung
Trotz harter Pandemie-Maßnahmen haben viele Unternehmer für den Kurs der Regierung Verständnis. Doch jetzt warnen Wirtschaftsvertreter, dass die Stimmung kippen könnte.

Tourismus Impfpass und Schnelltests: Ist ein Sommerurlaub möglich?
Eine Entspannung bei den Corona-Zahlen ist nicht in Sicht, doch die Reisebranche lockt mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das ermöglichen.

Neues Zuhause gesucht Hamburger Katzen haben Corona überstanden
Unter der Corona-Pandemie haben auch zwei Hamburger Katzen zu leiden. Ihre Besitzerin starb am Virus, sie selbst infizierten sich. Nun suchen sie als Lolek und Bolek ein neues Zuhause.

Corona-Pandemie RKI registriert 9762 Corona-Neuinfektionen
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht weiter nach oben. Es gibt den aktuellen Zahlen des RKI zufolge aber wieder weniger Todesfälle.