Russland Populistische Popen

Die Russisch-Orthodoxe Kirche fordert ein Gesetz, dass Homosexuelle kriminalisiert. Wie reagiert nun Präsident Wladimir Putin darauf?
Moskau - Schleunigst müsse ein von der Stadtregierung in St. Petersburg verabschiedetes Gesetz, das Propaganda von Homosexualität und Kindesmissbrauch in einen Topf wirft und mit den gleichen drakonischen Strafen ahndet, auf ganz Russland ausgeweitet werden. So jedenfalls wünscht sich das Dmitri Perschin vom Patriarchat der Russisch-Orthodoxen Kirche in Moskau. Er dient dem Parlamentarischen Ausschuss für Familienangelegenheiten als Gutachter. Und Kreml und Regierung können es sich nach den umstrittenen Parlaments- und Präsidentenwahlen kaum leisten, das Wort von Mutter Kirche zu überhören. Denn den Popen traut Putin noch am ehesten zu, das Volk ruhigzustellen.
Schwulen- und Lesbenorganisationen sowie Bürgerrechtler befürchten dagegen, ein derartiges Gesetz würde Fremdenfeindlichkeit und Gewalt weiter anheizen und zur Faschisierung der Gesellschaft führen. Auf die Barrikaden gingen sie daher bereits, als die Petersburger Stadtverordneten den Entwurf Mitte November – ausgerechnet am Welttag für Toleranz – in erster Lesung behandelten. Initiiert hatte ihn ein Mandatsträger der Putin-Partei Einiges Russland, Witali Milonow, der dazu den Apostel Paulus bemühte. Dieser habe Homosexualität als unzüchtig verdammt, und das Urteil des Evangelisten habe auch nach fast 2000 Jahren mehr Gewicht als das von Beamten. Ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Gesundheitsministerium: Laut dessen Gutachten nämlich aus dem Jahre 1999 darf gleichgeschlechtliche Liebe nicht länger als Krankheit und Abweichung von der Norm stigmatisiert werden. Der sowjetische Schwulenparagraf, der Homosexualität mit mehrjähriger Lagerhaft und Zwangseinweisung in die Psychiatrie ahndete, wurde daraufhin gestrichen.
Den Gouverneur von St. Petersburg, Georgi Poltawtschenko, hat dies nicht gehindert, das diskriminierende Gesetz in Kraft zu setzen. Wer künftig Informationen über „nicht traditionelle Formen sexueller Orientierung“ verbreitet, wie die prüde russische Gesellschaft das Phänomen schamhaft umschreibt, muss mit Ordnungsstrafen von bis zu einer Million Rubel rechnen – etwa 25 000 Euro. Schwulenverbände drohen nun mit Mahnwachen und hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland.
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

Russland Putin weist Palast-Vorwürfe zurück – Nawalnys Team ruft zu Protesten auf
Russlands Präsident Wladimir Putin hat Recherchen zu seinem angeblichen Luxus-Palast an der Schwarzmeer-Küste zurückgewiesen. Nawalnys Team rief für zu neuen landesweiten Protesten auf.

Moskau Erste Festnahmen schon vor Beginn von Nawalny-Protest
Der geplante Protest in Moskau für die Freilassung des inhaftierten Kremlkritikers Alexej Nawalny hat noch nicht einmal angefangen, schon gibt es Berichte über erste Festnahmen.

Royaler Hund Kate und William haben wieder einen Welpen
Groß war die Trauer, als Kate und William Abschied nehmen mussten von Hund Lupo. Das Tier war eng mit der Familie verbunden, soll sogar bei der Namenssuche für Sohn George geholfen haben. Doch nun gibt es bei den Royals einen Nachfolger für Lupo.

Eklige Überraschung im schwäbischen Buchloe Jugendlicher findet tote Maden in geliefertem Essen
Eklige Überraschung im schwäbischen Buchloe: Ein 17-Jähriger freute sich auf sein bestelltes Hühnchen – doch dann macht der Jugendliche eine unappetitliche Entdeckung.

Nach Nawalny-Festnahme Russland protestiert: "Putin, hau ab!"
Russland erlebt die größten Demonstrationen seit Jahren - in mehr als 100 Städten fordern die Menschen Freiheit für den inhaftierten Kremlkrtiker Nawalny. Der Druck auf Kremlchef Putin wächst - auch aus dem Ausland. Wer gewinnt den Machtkampf?