Rutesheim Stadt muss die Rücklagen anzapfen

Die Grundstücke für das neue Wohngebiet werden erst später verkauft, sind aber bereits im Haushalt eingeplant.
Rutesheim - Jede Menge Zahlenschiebereien muss der Rutesheimer Kämmerer Rainer Fahrner vollführen, als er dem Gemeinderat einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr vorlegt. An einigen Stellen gibt es mehr Geld als geplant, etwa weil es mehr Zuweisungen aus der Einkommensteuer gibt. An anderer Stelle muss mehr ausgegeben werden als gedacht, weil Bauprojekte teurer werden. Und dann kommen noch unverhofft Immobilienkäufe dazu, während andere geschoben werden.
Am Ende bleibt jedoch eine große Zahl stehen: 4,9 Millionen Euro. So viel muss Rutesheim den eigenen Rücklagen entnehmen, um einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen zu können. Geplant war ursprünglich nur eine Million Euro. Die Stadt hat dann noch 8,4 Millionen Euro auf der hohen Kante.
Mehrausgaben hauptsächlich durch Verschiebung
„Man muss aber beachten, dass die Mehrausgaben in der Hauptsache nur durch eine Verschiebung zustande kommen“, versucht der Erste Beigeordnete Martin Killinger gleich zu beruhigen. „Wir werden geplante 2,7 Millionen Euro nicht einnehmen, da die Grundstücksverkäufe für das Wohngebiet ‚Nördlich Schelmenäcker/Pfuhlweg’ erst nächstes Jahr zustande kommen“, erläutert der Kämmerer. Die Finanzausstattung der Stadt sei gut, man erhalte hohe Zuweisungen aus der Einkommensteuer und dem kommunalen Finanzausgleich. „Das werden wir in den kommenden Jahren wieder in die Rücklagen zurückführen“, verspricht Fahrner. Zudem investiere die Stadt viel in Grunderwerb, etwa in der Flachter und der Blumenstraße.
Obwohl sich die geplanten Einnahmen nur verschieben, erntet der Nachtragshaushalt dennoch Kritik im Rat. „Hier wird eine Grenze verletzt, wenn wir die Sonderrücklage antasten“, meint Wolfgang Diehm (Bürgerliche Wählervereinigung), der zudem darauf verweist, dass der Nachtrag in den zurückliegenden Jahren ein positives Ergebnis ausgewiesen habe. „Die geplanten Investitionen werden auch noch weitere Mehrkosten nach sich ziehen“, sagt er mit Blick auf neue Baugebiete und den Ausbau der Kinderbetreuung.
Kritik an der späten Information des Gemeinderates
„Mit der neuen Kita und dem neuen Hort folgen weitere Millionen-Projekte“, schlägt Harald Schaber (Unabhängige Bürger Rutesheim) in die gleiche Kerbe. Er teilt auch nicht den Optimismus der Verwaltung hinsichtlich der weiter sprudelnden Steuereinnahmen. „Man hätte das vielleicht schon früher an den Gemeinderat rückmelden können“, meint Reinhart Böhm (CDU).
„An der Haushaltslage hat sich doch nichts grundlegend verändert. Es ist nichts passiert, was diese Trübsinnigkeit rechtfertigt“, sagt dagegen Fritz Schlicher (Gabl). Der Haushaltsplan habe für ihn ohnehin zu viel Optimismus ausgestrahlt. „Der letzte Haushalt des scheidenden Bürgermeisters sollte halt schön aussehen.“ Angesichts der neuen Zahlen sei er zwar erschrocken. „Aber das Geld wird nicht verprasst, sonder gut investiert“, sagt Tommy Scheeff (SPD). „Wenn wir mal keine Grundstücke mehr zum Verkaufen haben, dann müssen wir uns Gedanken machen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Weil der Stadt Vier Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Zwei Bewohnerinnen und zwei Polizisten wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht zum Samstag verletzt.

Kurzfristiges Angebot in Sindelfingen Schnelltests im Rathaus für Krankenhausbesuche
Die Stadt Sindelfingen richtet kurzfristig eine Teststation ein. Das Landratsamt setzt ein flächendeckendes Konzept für den Kreis um: Fünf Schnellteststationen soll es bald geben. Für Besuche in Pflegeheimen und Krankenhäusern ist ein negatives Ergebnis jetzt Pflicht.

Corona-Verstoß in Sindelfingen Zwei Frauen wehren sich gegen Polizeikontrolle
Zwei Frauen halten sich am Donnerstagabend am ZOB in Sindelfingen ohne den erforderlichen Mund-Nasen-Schutz auf. Bei der anschließenden Kontrolle eskaliert die Situation.

Schönaich Gesundheitliche Probleme – Fahrer baut zwei Unfälle an einem Tag
Ein 58-Jähriger hat offenbar wegen gesundheitlichen Problemen gleich zwei Unfälle an einem Tag in Schönaich gebaut. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Geschädigten.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.

Coronavirus in Waldenbuch Ein paar wichtige Fragen sind zu klären
Der Bürgermeister von Waldenbuch erklärt, welche Fragen im Zusammenhang mit der Pandemie seines Erachtens dringend geklärt werden müssten. Das hat auch mit dem langsam anlaufenden Wahlkampf in Baden-Württemberg zu tun.