S-Bahn in Stuttgart Region nutzt Strafe der Bahn für Wlan

Gibt es bald freies Wlan in den S-Bahnen in Stuttgart und der Region? Die Strafzahlungen der Bahn wegen unpünktlicher oder ausgefallener S-Bahnen könnten es möglich machen.
Stuttgart - Der Verband Region Stuttgart will die Strafzahlungen der Bahn-Tochter DB Regio wegen unpünktlicher und ausgefallener S-Bahnen dafür nutzen, Wlan in den S-Bahn-Zügen einzurichten. Der Verkehrsausschuss der Region hat am Mittwoch einstimmig beschlossen, dies technisch und finanziell zu prüfen und einen Stufenplan für die Realisierung aufzustellen.
Wenn S-Bahnen sich verspäten oder andere Qualitätsziele wie Sauberkeit nicht erreicht werden, setzt es Strafzahlungen an die Region, die den S-Bahn-Verkehr bestellt. Im zweiten Halbjahr 2013 und 2014 beläuft sich dieser Betrag auf rund 455 000 Euro. Viel teurer kommt die DB Regio zu stehen, wenn Züge wegen Baustellen oder Betriebsstörungen ganz ausfallen. Dafür sind seit Mitte 2013 fast drei Millionen Euro fällig. Mit weiteren Strafzahlungen muss die Bahn an die Region aktuell 3,8 Millionen Euro überweisen. Dieses Geld soll in den Wlan-Einbau gesteckt werden, damit die unter den Verspätungen leidenden Fahrgäste einen Nutzen davon hätten, so die Regionalräte. Allerdings reichen die Strafzahlungen nicht für den Einbau und den Betrieb in allen 150 S-Bahnen aus.
Unsere Empfehlung für Sie

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.

Coronapandemie In Stuttgart gibt es zusätzlich 250.000 Schnelltests
Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben die Stadt Stuttgart und das Land zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt.