S-Bahnen auf den Fildern Noch mehr wollen den 15-Minuten-Takt

Die endgültige Entscheidung der Regionalversammlung zu einer Taktverdichtung auf der Filderebene steht noch aus. Nun macht die CDU Leinfelden-Echterdingen Druck.
Filder - In Filderstadt ist die Erleichterung nach der jüngsten Sitzung des Verkehrsausschusses des Verbands Region Stuttgart groß gewesen. Ausgangspunkt war ein Antrag der Grünen gewesen. Sie forderten, dass der 15-Minuten-Takt für die S-Bahn nach Filderstadt bereits zum Fahrplanwechsel 2021 eingeführt werden solle. Doch die Verwaltung empfahl dem Ausschuss, dies abzulehnen. Man müsse zunächst den Zielfahrplan für Stuttgart 21 abwarten, hieß es unter anderem. Immerhin würden sich die S-Bahnen künftig die Gleise mit Regionalzügen teilen, das habe auch auf den S-Bahnverkehr Auswirkungen, die man aktuell noch nicht absehen könne. Der Ausschuss folgte diesem Vorschlag aber nicht, sondern forderte stattdessen vertiefte Untersuchungen dazu (wir berichteten).
Auch Investitionen in den Schienenausbau gefordert
Die endgültige Entscheidung steht also noch aus. Nun meldet sich die CDU Leinfelden-Echterdingen zu Wort. Man befürworte den Viertelstundentakt und den dafür notwendigen Schienenausbau, „um die Stabilität des S-Bahntaktes auf der Filderbahn leistungs- und zukunftsfähig zu sichern“, schreibt die Fraktionsvorsitzende Ilona Koch in einer Mitteilung. Bereits im April 2016 habe die CDU-Fraktion im Verband Region Stuttgart den stufenweisen Ausbau des 15-Minuten-Takts auf den Weg gebracht und diesen auch für die Filderbahn beantragt. Denn es gelte, „durch einen attraktiven Taktfahrplan auf den S-Bahnlinien S 2 (Filderstadt) und S 3 (Flughafen/Messe) noch mehr Pendler und Geschäftsreisende aus den südlichen Teilen der Metropolregion Stuttgart für den klimafreundlichen Verkehrsträger Schiene zu gewinnen, und somit auch einen signifikanten Beitrag zur Entlastung der Straße zu leisten“, heißt es in der Mitteilung.
Doch wer Taktverdichtungen wolle, dürfe den Schienenausbau nicht ablehnen. „Weiterentwicklung von leistungsfähigem Infrastrukturausbau ist auch Grundlage für die Mobilität 2030“, schreibt Ilona Koch. Ihre Kritik zielt auf Bündnis 90/Die Grünen, die zwar den Viertelstundentakt auf der Filderbahn fordern würden, jedoch gegen den notwendigen Schienenausbau seien.
Unsere Empfehlung für Sie

Mobilität in Leinfelden-Echterdingen Die Regio-Räder werden immer beliebter
Die Regio-Rad-Stationen an den Bahnhöfen in Leinfelden und Echterdingen werden gerne genutzt. Nun sollen in Oberaichen und Musberg weitere Stationen eingerichtet werden.

Osttangente in Leinfelden-Echterdingen Geplante Straße wirft Fragen auf
Für mindestens 14 Millionen Euro wird in Leinfelden (Landkreis Esslingen) eine Osttangente geplant. Auf dem 1,3 Kilometer langen Straßenstück sollen künftig 15 000 Autos am Tag unterwegs sein.

Kultur in Leinfelden-Echterdingen Neuer Kunstpreis trotzt der Krise
Weil es Künstlern in der Pandemie schlecht geht, hat sich die Stadt Leinfelden-Echterdingen entschieden, den Kunsthub 2021 nicht zu verschieben. Die Kommune, der örtliche Kunstverein und die Wirtschaft helfen jungen Kreativen digital auf die Sprünge.

Vandalismus in Leinfelden-Echterdingen Unbekannter beschädigt Fensterscheiben mit Luftgewehr
In der Nacht auf Donnerstag hat ein Unbekannter mehrere Fensterscheiben in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) zerstört. Die Polizei bittet um Hinweise.

Abfall durch Böller Corona-Silvester brachte viel weniger Müll
Wo sich sonst traditionell nach dem Jahreswechsel der Kunststoffabfall türmt, mussten die städtischen Mitarbeiter diesmal kaum etwas zu wegräumen. Einschätzungen von den Fildern und aus Waldenbuch.

Gäubahntunnel Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung soll bald vorliegen
Das Bundesverkehrsministerium prüft derzeit, wie die Zugstrecke Stuttgart-Zürich optimal an die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm angeschlossen werden kann.