S-Nord Bezirksbeirat setzt sich fürs Seniorenzentrum ein

Die Bewohner im Haus am Killesberg schalten einen Fachanwalt zu ihrer Unterstützung ein.
Stuttgart - Mit nur einer Gegenstimme hat der Bezirksbeirat Nord in seiner jüngsten Sitzung den Antrag der Fraktionsgemeinschaft SÖS/Linke-plus angenommen. Damit wird die Stadtverwaltung aufgefordert, die Lärm- und Feinstaubwerte im Roser-Areal in Feuerbach messen zu lassen. In dem Areal bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) den Bewohnern des Seniorenzentrums am Killesberg Ersatzwohnungen an, weil das Haus am Killesberg für einen Neubau abgerissen werden soll. Zudem soll die Verwaltung das DRK dazu aufordern, den Betrieb im Seniorenzentrum am Killesberg in vollem Umfang weiterzuführen und sie wird aufgefordert, eine grundsätzliche Entscheidung für den Erhalt des Hauses am Killesberg herbeizuführen. „Mit der Annahme des Antrags haben wir ein Zeichen gesetzt“, stellte Bezirksvorsteherin Sabine Mezger fest.
Verwaltung befürwortet Abriss
Der DRK-Kreisverband plante, das Gebäude am Killesberg bereits im kommenden Herbst abreißen zu lassen. Obwohl die Verwaltung mittlerweile ein Empfehlung an den Gemeinderat für den Abriss ausgesprochen hat, verzögern sich die DRK-Pläne erheblich. Denn die Stadträte müssen grünes Licht geben, bevor Abriss- und Baugenehmigung erteilt werden können.
Viele der 51 Bewohner des Seniorenzentrums und 28 Menschen im angegliederten Pflegebereich lehnen einen Umzug ab und wollen bis zu ihrem Lebensende am Killesberg bleiben. 20 Bewohnerinnen und Bewohner haben den Anwalt Matthias E. Breugl als Vertreter für ihre Interessen eingeschaltet. „Meine Mandanten sind entschlossen, an ihrem angestammten Wohnort zu bleiben. Will das DRK, dass die Menschen ausziehen, muss es sie rausklagen“, stellt der Fachanwalt für Bau- und Mietrecht fest. Er geht davon aus, dass das nicht möglich ist, so lange keine Abriss- und Baugenehmigung vorliegt. Und wenn die vorliegen, so Breugl, stehe das Mietrecht einer Kündigung im Wege.
Seine Aufgabe sieht der Anwalt vor allem darin, die Abläufe zu verzögern. Die meisten seiner Mandanten sind über 90 Jahre alt. Je länger sich die Verfahren hinziehen, um so größer sei die Chance, dass die jetzigen Mieter ihren Lebensabend in dem Haus verbringen könnten. Um zu verhindern, dass Bewohner vom DRK unter Druck gesetzt werden könnten, damit sie doch freiwillig ausziehen, sollen Einzelgespräche mit den Bewohnern nur noch in seiner Anwesenheit geführt werden.
Udo Bangerter, Sprecher des DRK-Kreisverbands, versichert: „Wir kommen unserem Auftrag selbstverständlich nach“, räumt aber ein, dass auch das DRK derzeit selbst nicht sagen könne, wie es weitergeht. Einen konkreten Investor gibt es laut Bangerter derzeit auch noch nicht. „Zwischen uns, möglichen Investoren und der Stadt laufen Gespräche“, stellt er fest.
Unsere Empfehlung für Sie

Forderung von Haus und Grund Grundbuch: Eigenes Amt für Stuttgart?
Der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein fordert ein eigenes Grundbuchamt für die Stadt Stuttgart. Dies sei für viele Bürger wichtig, die zunehmend ratlos Hilfe suchen.

Ehrenamtliches Computerprojekt Senfcall macht in Stuttgart Schule
Hannes Mayr aus Feuerbach engagiert sich im Verein „Computerwerk Darmstadt“. Die Mitglieder richten Computer, spenden sie Leuten, die keinen PC haben. In der Pandemie haben sie die Videokonferenz-Plattform „Senfcall“ entwickelt.

Betreuungssituation in Stuttgart-Feuerbach Keine neuen Kindertagesstätten in Sicht
In den nächsten fünf Jahren wird sich laut dem Jugendamt die Betreuungssituation wohl nicht verbessern.

Stuttgart-Feuerbach Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt
Ein 58 Jahre alter Pedelec-Fahrer ist am Donnerstagnachmittag in Feuerbach unterwegs. Als er den Fahrstreifen wechselt, kommt es zur Kollision mit einem Auto.

Alphornbläser im Altenheim Dunkle Klänge erhellen die Seele
Seit 42 Jahren ist Joachim Bänsch der Solohornist im Sinfonieorchester in Stuttgart. Während der Corona-Pandemie tritt er ehrenamtlich mit einem deutlich größeren Blasinstrument vor Altenheimen auf.

Breitling-Gebäude am Marktplatz in Stuttgart Mehrheit der Stadträte für Tourismus-Haus
Der Gemeinderat gewährt seiner Tochter Stuttgart Marketing einen Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro zum Umbau des Breitling-Gebäudes am Marktplatz in ein Haus des Tourismus. Auch der neuen OB Frank Nopper (CDU) lobte das Konzept. Nicht alle Stadträte wollten in die Begeisterung einstimmen.