S-Süd Loretta Flankenschutz für Loretta

Damit das Alimentari da Loretta weiterhin überleben kann, haben nun Stammgäste einen Förderverein für diese kulinarisch-kulturelle Institution gegründet.
S-Süd
Die Gäste des Alimentari da Loretta in der Römerstraße haben gemeinsam mit der Wirtin, Köchin und Managerin Loretta Petti um den Fortbestand dieser kulinarisch-kulturellen Institution gebangt. Nun scheint die Kuh für’s Erste vom Eis, und es geht weiter. Damit das Alimentari aber auch langfristig der Gentrifizierung des Quartiers zu trotzen vermag, hat sich nun Flankenschutz formiert: Einige der Stammgäste haben einen Förderverein für Pettis Betrieb gegründet. Weil: „Diese Adresse steht für Kultur der etwas anderen Art. Lesungen, Konzerte, Themenreihen, Vorträge und Kleinkunst gehören zum ambitionierten Programm von Loretta Petti.“ Unter gar keinen Umständen aber wolle man Loretta ins Konzept funken, betont der Vereinsvorsitzende Stefan Hahn. Es müsse unbedingt alles ganz genau so bleiben, wie es ist.
An der langen Tafe
Das Alimentari hat in den vergangenen mehr als 20 Jahren viele Liebhaber gefunden, die nicht bloß zum Mittagessen vorbeikommen. Sie pilgern zu lauschigen Abenden wie „Jazzen und Schmatzen“ oder „Lauschen und Löffeln“, bei denen Loretta an der langen Tafel auftischt und manchmal namhafte, manchmal blutjunge Künstler sich auf der Bühne von der Größe eines Bettvorlegers in die Herzen der Gäste spielen. Mit 50 Euro im Jahr kann man nun zum Förderer werden. Demnächst geht auch eine Website online, die man unter der Adresse www.fiumeperloretta.de ansteuern kann.
Unsere Empfehlung für Sie

Winterspaß in Stuttgart-Degerloch „Doofe Idee“ für Downhill-Strecke
Die Downhill-Strecke in Stuttgart-Degerloch ist unter einer dicken Schneedecke verschwunden. Das brachte den 31-jährigen Jannick Henzler auf eine „doofe Idee“, wie er selbst sagt. Aber sehen Sie selbst...

Gastronomie und Corona Stuttgarter Wirte schreiben Brief an Frank Nopper
Die Stadt Stuttgart hat coronabedingt zusätzliche Außenflächen für die Gastronomie geschaffen, etwa auf Parkplätzen. Eine tolle Sache, finden Gäste wie Wirte. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Und die sind teils nicht gegeben. Nun geht ein Brief an OB Frank Nopper raus.

Die Zukunft von Kaltental Reißverschluss für die Wunde
Seit 2018 ist Kaltental das größte Sanierungsgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Stadtteil leidet unter der Durchfahrtspiste Böblinger Straße und muss einen großen Generationensprung bewältigen.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Süd Beamte umstellen Haus an der Immenhofer Straße
Ein Mann in einem mutmaßlich psychischen Ausnahmezustand verursacht einen Großeinsatz der Polizei an der Immenhofer Straße. Laut einer Zeugin war auch ein Messer im Spiel – am Ende wurde aber niemand verletzt.

Auffahrunfall in Stuttgart-Süd Heslacher Tunnel zwischenzeitlich voll gesperrt
Am Dienstagmittag kommt es im Heslacher Tunnel in Stuttgart-Süd zu einem Auffahrunfall. Der Tunnel ist zwischenzeitlich in beide Richtungen gesperrt.

Einzelhandel in Stuttgart-Süd Ein Klagelied über Kaltental
Lothar Hubl ist von Stuttgart-Kaltental nach Abstatt bei Heilbronn gezogen. Dort findet er, was es einst auch in Kaltental gegeben hatte: einen funktionierenden Einzelhandel mit Geschäften, die der 71-Jährige mit seinem Rollator erreicht.