S-West Verkehr Grüne sagen dem Lärm den Kampf an

Die Fraktion der Grünen im Bezirksbeirat will gegen den Lärm vorgehen. In einem Antrag fordert sie, dass endlich der Lärmaktionsplan umgesetzt wird.
S-West - Die Fraktion der Grünen im Bezirksbeirat will gegen den Lärm vorgehen. In einem Antrag fordert sie dazu auf, dass die Stadt Haushaltsmittel bereitstellt, damit der vom Gemeinderat vor Jahren beschlossene Lärmaktionsplan umgesetzt werden kann. Kürzlich hatte die Verwaltung die Stuttgarter Bezirksbeiräte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema eingeladen. „Wir als Grüne wollen jetzt unsere Sicht der Dinge klar machen“, erklärt der Grünen-Bezirksbeirat Bernhard Mellert. „Man könnte es in einigen Bereichen besser machen.“ Deshalb legt seine Fraktion jetzt einen Prüfantrag an die Stadtverwaltung vor und hofft auf Zustimmung seitens der anderen Fraktionen im Bezirksbeirat.
Geschwindigkeitskonzept für Hauptstraßen
Vor genau einem Jahr wurde der Plan fortgeschrieben; aufgestellt wurde er bereits 2009. Die Grünen kritisieren, dass es bei der Umsetzung hapert. Sie haben deshalb eine Reihe von Maßnahmen aufgelistet, die sie für die Eindämmung des Lärms im Bezirk für notwendig erachten.
Das städtische Lärmkonzept folgt einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2005. Danach werden die Kommunen verpflichtet, Lärmkartierungen zu erstellen und Schritte zur Bekämpfung der Ursachen zu ergreifen. In diesem Zusammenhang fordern die Grünen mit Blick auf das im Aktionsplan beschlossene differenzierte Geschwindigkeitskonzept für Hauptstraßen eine Auskunft über die Höhe der benötigten Planungsmittel und über den Zeitraum, in dem ein solches Gutachten für die gesamte Stadt erstellt werden kann. Die Untersuchung nach Bezirken wäre nach Ansicht der Fraktion jedoch schneller zu bewerkstelligen und effektiver.
Laubsauger nur noch mit Strom-Akku
Auch der Lärm durch die Laubbläser und Laubsauger soll eingedämmt werden. „Wenn der Hausmeister beginnt, im Schulhof mit dem Laubsauger zu hantieren, können Sie den Unterricht vergessen“, kommentiert der Lehrer Bernhard Mellert das neuzeitliche Ersatzwerkzeug für den Besen. In dem Antrag wird die Anschaffung akkubetriebener Laubsauger für die Betriebe der Stadtverwaltung vorgeschlagen. Auch bei öffentlichen Ausschreibungen soll die Verwendung von lärmarmen Rasenmähern, Motorsensen, Motorhacken, Motorsägen und Heckenscheren zur Bedingung gemacht werden, fordern die Grünen. Von 2019 an sollen grundsätzlich keine Geräte mit Verbrennungsmotor mehr verwendet werden.
Grün zwischen den Stadtbahngleisen
Die nachträgliche Begrünung der Stadtbahngleiskörper ist schon länger ein Thema im Bezirksbeirat. Mellert und seine Fraktion wollen Vertreter der SSB einladen, damit diese über die Erfahrungen bei bereits begrünten Versuchsstrecken informieren. Dabei soll es einmal mehr um den Stadtbahngleiskörper in der Schlossstraße und der Bebelstraße gehen. Neben der wirtschaftlich orientierten Sichtweise der SSB sollten dabei grundsätzlich die ökologischen Aspekte berücksichtigt werden. „Für die SSB würde sich durch die Begrünung ein gewisser Pflegeaufwand ergeben“, gibt Mellert zu bedenken. Andererseits empfehlen er und seine Fraktionskollegen, sich nach den Erfahrungen anderer Städte – wie etwa Dresden – zu erkundigen. „Wir fragen uns schon, weshalb die Begrünung so schwierig sein soll“, kommentiert er die restriktive Haltung der SSB gegenüber dem Grün zwischen an den Gleisen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stadtbahnunfall in Stuttgart-West Rotlicht missachtet – Autofahrer kollidiert mit U29
In Stuttgart-West will ein 56-jähriger Autofahrer wenden und achtet dabei offenbar nicht auf das Rotlicht. Es kommt zur Kollision mit einer Stadtbahn der Linie U29. Dabei wird der Autofahrer leicht verletzt.

Erstes Katzencafé in der Region Stuttgart Schmusetiger sollen die Gäste beim Kaffee beruhigen
Raus mit dem Pane e Dolci, rein mit dem ersten Katzencafé der Region: Ein Quereinsteiger will Stuttgart mit einer Handvoll Schmusetiger um eine gastronomische Attraktion bereichern.

Schmieder-Kliniken in S-West Hupkonzert auf der Rötestraße
Vor den Schmieder-Kliniken im Stuttgarter Westen fehlen Haltemöglichkeiten. Abhilfe soll aber geschaffen werden.

Eine Zeitzeugin erzählt aus Stuttgart 1942 Aufgewachsen zwischen Hinterhof und Hitlerjugend
Lotte Schnurer ist in Stuttgart-West geboren. Sie hat das Jahr 1942 als 18-Jährige erlebt. Wie waren Jugend und Alltag vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg?

Brand in Stuttgart-West Schuppen in Hinterhof fängt Feuer – Zeugen gesucht
Ein Schuppen in einem Hinterhof in Stuttgart-West fängt am Dienstagabend Feuer. Die Feuerwehr hat den Brand schnell unter Kontrolle, die Polizei sucht Zeugen.

Nahverkehr in der Region Stuttgart ÖPNV-Rettungsschirm fürs erstes Quartal – und dann?
Der öffentliche Nahverkehr ist wegen der Corona-Pandemie gebeutelt: Weniger Fahrgäste bedeuten weniger Einnahmen. Jetzt hat sich das Land entschlossen, Mittel, die 2020 zur Unterstützung der Branche nicht abgerufen wurden, auf 2021 zu verlagern. Doch warum hat das so lange gedauert?