Saarland Gericht weist Klage gegen Islamunterricht an Grundschulen ab

Das saarländische Verwaltungsgericht weist eine Klage ab, die forderte Islamunterricht an Grundschulen zu verbieten. Es fehle dem Kläger an Klagebefugnis.
Saarlouis - Das saarländische Verwaltungsgericht hat eine Klage gegen Islamunterricht an Grundschulen abgewiesen. Die Klage sei unzulässig, weil es dem klagenden deutschen Juden an der erforderlichen Klagebefugnis fehle, erklärte das Gericht in Saarlouis am Mittwoch. Eine eigene Rechtsbetroffenheit beziehungsweise -verletzung sei nicht ersichtlich. Der Kläger wollte das Modellprojekt islamischen Religionsunterrichts an vier Grundschulen im Saarland als rechtswidrigen Verwaltungsakt feststellen und verbieten lassen.
Als Jude sei er auch betroffen, argumentierte der Kläger. Nirgendwo im Saarland gebe es eine Förderung seiner jüdischen Religionsgemeinschaft. Zudem kritisierte er nach Gerichtsangaben den Moscheeverband Ditib, mit dem die Landesregierung kooperiere, als „verlängertes Machtorgan“ des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, „der so nach Deutschland hinein regiere“.
Die Ditib-Moscheen seien bereits wegen antijüdischen und antiisraelischen „Hetzbetriebs“ bundesweit aufgefallen, weshalb er sich als Jude betroffen sehe. Für das Modellprojekt würden Steuergelder von Katholiken, Protestanten, Juden, Zeugen Jehovas oder nicht religiös gebundenen Bürgern missbraucht, kritisierte er.
Das saarländische Verwaltungsgericht wies die Klage ab. Eine Klagebefugnis setze voraus, dass eine Verletzung eigener Rechte zumindest möglich sein müsse. Nicht ausreichend seien jedoch lediglich ideelle oder wirtschaftliche Interessen.
Wenn sich für Religionsgemeinschaften sogar ein Anspruch auf Einrichtung eines ihren Glaubensinhalten entsprechenden Religionsunterrichts ergebe, „so kann die Einrichtung eines solchen Religionsunterrichtes nicht ‚per se’ verfassungswidrig sein“. Die Beteiligten können die Zulassung der Berufung beantragen.
Unsere Empfehlung für Sie

Verwaltungsgericht Köln AfD reicht Klagen gegen Verfassungsschutz ein
Die AfD klagt gegen den Verfassungsschutz. Der Vorwurf: Die ganze Partei werde zu einem Verdachtsfall hochgestuft.

Gericht kippt Kontaktbeschränkungen Familien im Saarland dürfen sich vorläufig wieder treffen
Das saarländische Oberverwaltungsgericht widerspricht den geltenden Corona-Verordnungen, was innerfamiläre Kontaktbeschränkungen angeht. Ein Urteil mit Signalwirkung?

Proteste in Russland „Spaziergänge“ für Nawalny: Der Kreml wird nervös
Am Samstag wollen Anhänger des Kreml-Kritikers in ganz Russland protestieren. Schon im Vorfeld gibt es Festnahmen.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Neuer DIN-Standard Eine Schneise im Dickicht der Pflege
Erstmals definiert ein DIN-Standard Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung. Ein Stuttgarter Unternehmen hat maßgeblich daran mitgearbeitet.

Coronavirus, Klimawandel und Bildungsmisere Wer regiert – Politiker oder Experten?
Die Corona-Krise verstärkt den Eindruck, dass die Politik sich immer mehr auf Experten verlässt. Vielen gilt als Ideal: Wissenschaft statt Parteienstreit. Aber kann das funktionieren? Wer regiert uns eigentlich?