Sänger Tom Jones wird 80 Lieber live in Las Vegas

Tom Jones, der singende Bergmannssohn aus Wales, wird 80 Jahre alt. Er ist eine Naturgewalt.
Stuttgart - Für die Popmusik war 1967 ein fabelhaftes Jahr. Die Rolling Stones, die Beatles, die Doors, Leonard Cohen, Bob Dylan und viele andere legten klassische Alben vor. Wer da ein bisschen abseits stand, altmodischer war, musste eigentlich das perfekte Album mit umwerfenden Originalsongs bringen, um Gehör zu finden. Was aber tat Tom Jones, ein junger Sänger aus Wales, dessen Karriere gerade mal drei Jahre alt und noch lange nicht abgesichert war? Er lieferte ein zusammengestoppeltes Album mit dem Titel „Green green Grass of Home“, ein Sammelsurium angestaubter Countrysongs.
Für jeden anderen wäre das der Rückfahrschein an die Lederschnittmaschine in der Handschuhfabrik geworden, die der als Tom Woodward geborene Bergmannssohn Jones früher mal widerwillig bedient hatte. Jones aber machte aus „Green green Grass of Home“ ein Erfolgsalbum, das mehrere Hitsingles abwarf. Mit dem strotzenden Selbstbewusstsein des Schulversagers, der sich Abend für Abend durch die Straßen geprügelt hatte und überzeugt war, ihm könne keiner was, ging Jones Musik an: Der Sänger, nicht der Song war für ihn das Wichtige, die pure Kraft, die einer ins Lied zu pumpen fähig war.
Soul von unten
Viele Mittelschicht-Kids damals nahmen Blues, Rock’n’Roll und Soul aus den USA als schönes Fremdes wahr, mit dem man die eigene Klasse schocken konnte. Jones kam von weit unten und dachte keinen Moment darüber nach, ob er sich als Weißer schwarze Musik aneignen dürfe: Er sah sie immer als die seine. So brachte er authentisch weiße Crooner-Elemente in schwarze Soulsongs wie „Hold on, I’m Comin’“ und schwarze Gospelintensität in einen Countrysong wie „Ring of Fire“.
Am 7. Juni wird Tom Jones 80 Jahre alt, und vielleicht kann kein anderer Sänger, der so lange im Geschäft war, auf so wenige sauber durchkomponierte Alben zurückblicken. Es gibt sie, „Mr. Jones“ von 2002 etwa und „Spirit in the Room“ von 2012. Aber Jones war mehr am einzelnen Song und noch mehr am Liveauftritt interessiert. Mit breiten Schultern, schmalen Hüften und markant geschnittenem Gesicht war er die perfekte männliche Sexbombe und als Familienvater neuen Versuchungen angeblich notorisch zugetan.
Der Tb-Überlebende
Die Bühnen von Las Vegas waren ihm lieber als die Arbeit im Studio, und anderen mit so einem Talent müsste man dafür böse sein. Bei Jones klappt das nicht, eben weil die besten seiner Einzelsongs solche Kraftpakete bleiben: It’s not unusual“, der Bond-Titelsong „Thunderball“, „16 Tons“, „Delilah“, „If I only knew“ und „Kiss“ etwa.
Wer sich müde fühlt, ausgelaugt oder deprimiert, muss nur einen davon anspielen und wird von jener Energie durchkribbelt, die Jones hineingelegt hat. Da springt einen die Chuzpe des in seiner Jugend zwei Jahre lang mit Tuberkulose im Bett Liegenden an, der weiß, dass ihm keiner etwas zutraut, und darum vorhat, noch zu tanzen, wenn die anderen längst jammernd die blasigen Füße ins Fußbad tauchen. Tom Jones darf man unter die Naturgewalten zählen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bausas neues Album „100 Pro“ Der Rap-Baron hört nicht auf
Bietigheims Rap-Baron Bausa hat alles erreicht. Das spiegelt auch die Feature-Liste seines dritten Albums „100 Pro“: Apache 207, Rin, Sido oder Marteria geben sich die Lines in die Hand. So überwältigend das inszeniert ist – Schwachstellen bleiben.

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.

Doku „Billie Eilish: The World’s a little blurry“ Billie Eilish ganz privat
Was Sie schon immer über Billie Eilish wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut habe: Die Filmdoku „The World’s a little blurry“ auf Apple TV+ gibt die Antworten – auch was diese Sache mit Justin Bieber betrifft.

Zum Abschied von Daft Punk 5 Hits der französischen House-Produzenten
Tanzbar waren alle Stücke des französischen DJ-Duos Daft Punk. Wir haben fünf ihrer Hits zusammengestellt.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Emilio Sakraya: „Die Vergewaltigungsszene mussten wir abbrechen“
Er war Tarik in den „Bibi & Tina“-Filmen, JC in der Netflix-Serie „Warrior Nun“, er hat als Sänger und Songschreiber 2020 sein Debüt „Roter Sand“ veröffentlicht und spielt jetzt in „Tribes of Europa“ seine schwierigste Rolle. Warum, verrät Emilio Sakraya im Interview.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Henriette Confurius: Ein Science-Fiction-Muffel irrt durch die Zukunft
Endlich raus aus der Männerwelt von gestern. Statt historischer Kostüme trägt Henriette Confurius im Science-Fiction-Epos „Tribes of Europa“ jetzt Kampfanzug und verrät im Interview, warum sie die Rolle in der Netflix-Serie als Befreiung empfunden hat.