Saisonkalender Juni Schwarze Johannisbeere – fünf Fakten über die Träuble

Baden-Württemberg ist das Anbaugebiet Nummer Eins, die Träuble stärken das Immunsystem: Weitere interessante Fakten zur Schwarzen Johannisbeere lesen Sie in unserem Überblick.
Stuttgart - Im Juni ist wieder Johannisbeer-Zeit: Wir haben fünf Fakten zu den kleinen, schwarzen Vitaminbomben zusammengetragen.
1. Begriff: Nischenprodukt Schwarze Johannisbeer
Unter Strauchbeeren werden Rote, Weiße und Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Holunder, Kulturheidelbeeren, Sanddorn, Stachelbeeren, Brombeeren und Aroniabeeren zusammengefasst. Die bedeutendste Strauchbeerenart hierzulande ist die Kulturheidelbeere mit rund 13 800 Tonnen (plus 29 Prozent), es folgen Rote und Weiße Johannisbeeren, Himbeeren und Schwarze Johannisbeeren (gut 5600 Tonnen, minus 17 Prozent).
2. Anbau: Baden-Württemberg ist Anbauzentrum
In der EU werden vor allem in Polen Schwarze Johannisbeeren angebaut, es folgen Deutschland, Holland und Frankreich. 2017 haben hierzulande 387 Betriebe auf einer Fläche von 1480 Hektar die Beeren angebaut. Die Mehrzahl (94 Betriebe) bewirtschaftet dabei eine Fläche von nur 0,5 bis 1 Hektar. Baden-Württemberg ist mit 177 Betrieben und einer Fläche von 579 Hektar das bedeutendste Anbauzentrum, gefolgt von Bayern (37 Betriebe, 359 Hektar) und Nordrhein-Westfalen (45 Betriebe, 116 Hektar).
3. Ernte: Fläche hat sich vergrößert
Deutschlandweit haben 2017 rund 1300 Betriebe, nahezu alle im Freiland auf fast 8900 Hektar, Strauchbeeren kultiviert. Die Erntemenge betrug gut 40 000 Tonnen. Seit 2012 hat sich die Anbaufläche um 30 Prozent vergrößert.
4. Herkunft: Ursprung in Mittelasien
Die Ursprünge der Pflanze liegen in Europa und Mittelasien. Ribes Nigrum, so ihr lateinischer Name, wurde hierzulande wahrscheinlich aufgrund ihres unangenehmen Geruchs erst ab dem 15. Jahrhundert kultiviert, nachdem man ihre Heileigenschaften entdeckt hatte. Heute ist sie vor allem in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. Ihr Name geht auf den Johannis-Tag am 24. Juni zurück: Da sind meist die ersten Früchte reif.
5. Inhaltsstoffe: Natürliches Vitminkonzentrat
Schwarze Johannisbeeren sind ein natürliches Vitaminkonzentrat und erhöhen die Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit. Ihr Gehalt an Vitamin C, P und Karotin ist besonders hoch. Die getrockneten Blätter sind wegen der vielen Gerbstoffen im Deutschen Apothekerbuch gelistet. Zahlreiche Hausrezepte setzen auf die heilende Wirkung der Schwarzen Johannisbeere: So soll ein Sud der Blätter gegen Rheuma helfen und frisch gepresster Saft gegen Magengeschwüre.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Ministerpräsident gibt Hinweis Kretschmann spekuliert über seinen Nachfolger
Der Regierungschef lobt Grünen-Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz und betont, bisher seien in der Regel die Fraktionschefs Ministerpräsident geworden. Die Nachfolgediskussion gewinnt damit an Dynamik.

Verbände machen in Stuttgart mobil Weckruf für eine bessere Wohnungsbaupolitik
Vor der Landtagswahl sind die Parteien unmissverständlich aufgefordert worden, die Wohnungsbaupolitik stärker am Gemeinwohl auszurichten. Ein Bündnis von Verbänden hat klare Erwartungen an die nächste Landesregierung formuliert.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fragen und Antworten zur Impfrangfolge
Die neue Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg mit der Bevorzugung von Lehrkräften und Erziehern löst Unmut bei anderen Gruppen aus. Auch für Schwerstkranke soll nun eine Lösung gefunden werden.

Corona in Pflegeheimen Viele Bewohner lehnen Impfung ab
Nach offiziellen Schätzungen lehnt jeder fünfte Bewohner eines Pflegeheims eine Impfung gegen Corona ab. Der fehlende Lebensmut von Betroffenen ist wohl Teil der Erklärung.

Grüne in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann äußert sich zu seinem möglichen Nachfolger
Winfried Kretschmann ist 72 Jahre alt. Da stellt sich früher oder später die Frage: Wer wird in seine Fußstapfen treten? Am Dienstagabend hat er im Wahlcheck“ der „Heilbronner Stimme“ einen Hinweis gegeben.

Baden-Württemberg Mehr Frauen wollen in den Landtag einziehen
Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März sind von 880 Kandidaten 235 weiblich. Damit liegt der Frauenanteil bei knapp 27 Prozent. Vor fünf Jahren war er deutlich geringer.