Sanierungs-Debakel Lörracher Grundschule öffnet nach Sicherheitsbedenken wieder

Die Schüler der Lörracher Grundschule sind in die Räumlichkeiten zurückgekehrt. Unter anderem wurden als Sofortmaßnahmen Fangnetze in der Sporthalle angebracht. Die Rektorin hatte das Gebäude vor rund drei Wochen aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Lörrach - Rund drei Wochen nach der Schließung einer Grundschule in Lörrach wegen Sicherheitsbedenken sind Lehrer und Schüler in das Gebäude zurückgekehrt. Der Unterricht für die rund 320 Schüler finde seit Mittwoch wieder wie gewohnt statt, sagte eine Sprecherin der Stadtverwaltung.
Als Sofortmaßnahme seien auf dem Dach der Schule sowie an der Decke der Schulsporthalle Fangnetze angebracht worden. Sie sollen verhindern, dass Teile von Dach oder Decke auf den Boden fallen. Zudem werde das Schulgebäude in den kommenden Jahren umfassend saniert.
Die Rektorin hatte die Schule Mitte Oktober wegen Sicherheitsbedenken geschlossen, ohne dies mit der Stadt und dem Schulamt abgesprochen zu haben. Laut Rektorin und Elternbeirat ist das Gebäude dringend sanierungsbedürftig. Es habe vor kurzem einen Schwelbrand gegeben. Zudem sei in der Vergangenheit ein Dachziegel auf den Schulhof gefallen. Lehrer und Schüler hatten seit der Schließung der Schule vorübergehend in eine andere Schule ausweichen müssen.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Ministerpräsident gibt Hinweis Kretschmann spekuliert über seinen Nachfolger
Der Regierungschef lobt Grünen-Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz und betont, bisher seien in der Regel die Fraktionschefs Ministerpräsident geworden. Die Nachfolgediskussion gewinnt damit an Dynamik.

Verbände machen in Stuttgart mobil Weckruf für eine bessere Wohnungsbaupolitik
Vor der Landtagswahl sind die Parteien unmissverständlich aufgefordert worden, die Wohnungsbaupolitik stärker am Gemeinwohl auszurichten. Ein Bündnis von Verbänden hat klare Erwartungen an die nächste Landesregierung formuliert.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fragen und Antworten zur Impfrangfolge
Die neue Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg mit der Bevorzugung von Lehrkräften und Erziehern löst Unmut bei anderen Gruppen aus. Auch für Schwerstkranke soll nun eine Lösung gefunden werden.

Corona in Pflegeheimen Viele Bewohner lehnen Impfung ab
Nach offiziellen Schätzungen lehnt jeder fünfte Bewohner eines Pflegeheims eine Impfung gegen Corona ab. Der fehlende Lebensmut von Betroffenen ist wohl Teil der Erklärung.

Baden-Württemberg Mehr Frauen wollen in den Landtag einziehen
Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März sind von 880 Kandidaten 235 weiblich. Damit liegt der Frauenanteil bei knapp 27 Prozent. Vor fünf Jahren war er deutlich geringer.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Anteil der Briefwähler so stark wie nie zuvor
Die Coronakrise beeinflusst, wie die Baden-Württemberger bei der Landtagswahl im März wählen. In zahlreichen Wahlkreisen wurden bereits jetzt mehr Unterlagen für die Briefwahl beantragt als bei der gesamten Wahl vor fünf Jahren.