Vor der SAP-Hauptversammlung in Mannheim gibt es Ärger um das Gehalt von Bill McDermott. Der Chef des Softwarekonzerns ist der am besten vergütete Mann der deutschen DAX-Unternehmen.

Mannheim - SAP-Chefkontrolleur Hasso Plattner hat trotz harscher Kritik ausländischer Aktionäre die hohen Managergehälter bei dem Softwarekonzern verteidigt. „Die Vorstandsvergütung muss mit Blick auf unsere globalen Konkurrenten international wettbewerbsfähig sein“, sagte der SAP-Mitgründer am Mittwoch in Mannheim. Zu den Wettbewerbern gehören US-Konzerne wie Microsoft und Oracle.

 

Ausländische Aktionärsvertreter hatten die Vergütungsstruktur im Vorfeld der Hauptversammlung kritisiert. „Wir werden gegen die Entlastung des Aufsichtsrats stimmen, weil wir erhebliche Bedenken bezüglich des Vergütungssystems haben und diese vom Aufsichtsrat ignoriert wurden“, sagte Hans-Christoph Hirt vom britischen Investor und Aktionärsvertreter Hermes dem „Spiegel“. Auch die einflussreiche Aktionärsvertretung Institutional Shareholder Services (ISS) empfahl ihren Kunden, die Entlastung zu verweigern.

Stein des Anstoßes sind die 14 Millionen Euro, die SAP-Chef Bill McDermott laut Vergütungsbericht für das Jahr 2016 zugesprochen bekam - soviel wie kein anderer Chef eines Dax-Konzerns. Grund ist vor allem die am Aktienkurs orientierte langfristige variable Vergütung, auf die der SAP-Chef allerdings bis zu vier Jahre warten muss.

Das sind die Bestverdiener unter den DAX-Chefs

Der große Knatsch auf der Hauptversammlung in Mannheim blieb allerdings aus. Christiane Hölz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) betonte, sie hätte sich etwas mehr Gespür und eine bessere Einbettung in das deutsche Gehaltsgefüge gewünscht. Auch die Darstellung im Geschäftsbericht sei nach wie vor unverständlich: „Schreiben Sie den Vergütungsbericht so, dass der Aktionär ihn verstehen kann.“

Nur 55 Prozent Zustimmung

Anteilseigner hatten schon auf der Hauptversammlung im vergangenen Jahr das neue Vergütungssystem der SAP kritisiert, die Zustimmung dazu fiel mit 55 Prozent äußert knapp aus. Plattner gelobte Besserung bei der Beschreibung: „Ich verstehe die Kritik, dass das kompliziert ist.“ Da die Grundstruktur der Vorstandsgehälter 2016 aber nicht infrage gestellt worden sei, habe man auch nichts geändert.

In diesem Jahr lässt SAP über die Vorstandsvergütung nicht abstimmen. Die Aktionäre können aber ihre Kritik über die Entlastung der Aufsichtsräte äußern, die das Vergütungssystem mit verantworten. Unmittelbare rechtliche Folgen hätte die Verweigerung der Entlastung nicht, sie schadet aber dem Ruf der Kontrolleure und könnte die Basis für Schadenersatzforderungen bilden.

Maximal 41 Millionen Euro

In den 14 Millionen Euro für McDermott ist der aktienbasierte Anteil zu einem Stichtag berechnet. Tatsächlich könnte dieser Anteil analog zur realen Kursentwicklung bei der Auszahlung mehr, aber auch weniger wert sein. Nach oben ist eine Grenze von maximal 41 Millionen Euro eingezogen - in dem Fall hätte sich der Aktienkurs in vier Jahren verdreifacht. Wenn dies tatsächlich einträte, so Plattner, „dann hat der institutionelle Anleger, der sich beschwert hat, etwas über zwei Milliarden Euro verdient.“ Gleichzeitig relativierte er: Die Verdreifachung des Aktienwerts sei kein Unternehmensziel, sondern ein futuristischer Wert, um dem Kodex für gute Unternehmensführung gerecht zu werden.

Die drängende Frage der Aktionäre nach seiner Nachfolge ließ Plattner, der als einziger Gründer der Firma noch im Aufsichtsrat aktiv ist, offen. „Ich bin durchaus bereit weiterzumachen, aber nicht volle fünf Jahre“, sagte er mit Blick auf eine mögliche nächste Amtszeit. Das derzeitige Mandat des 73-Jährigen läuft noch bis 2019. Der frühere SAP-Chef Jim Hagemann Snabe, den einige Aktionäre gern als Aufsichtsratsvorsitzenden gesehen hätten, scheidet als Nachfolger vorerst aus. Snabe ist gleichzeitig Chefkontrolleur bei Siemens und räumt deshalb Mitte des Jahres seinen Posten im SAP-Aufsichtsrat. Diesen Platz soll Intel-Managerin Aicha Evans einnehmen.