Sauberkeit in S-Mitte Stadt räumt wilde Mülldeponie ab

Mitarbeiter des städtischen Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (AWS) entfernen einen illegalen Berg an Sperrmüll an der Ecke Hohenheimer- und Nagelstraße.
S-Mitte - Die Presse des Einsatzwagens zerdrückt Bretter und Paletten an der Ecke Nagelstraße und Hohenheimer Straße. So soll im Inneren des Fahrzeugs mehr Platz geschaffen werden für den Abfallberg, den die Mitarbeiter des städtischen Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (AWS) in ihren orangenen Anzügen bei Schneeschauern und eisiger Witterung von einem Baumbeet entfernen müssen.
Um ausrangierte Matratzen und ein altes Sofa herum türmen sich gebrauchte Haushaltsgeräte und Möbelstücke. Laut Angaben der AWS handelt es sich um eine illegale Ansammlung von Sperrmüll. Sie wuchs in den Tagen nach dem Jahreswechsel zu einem beachtlichen Haufen an. „Leider kommt es immer wieder zu solchen illegalen Ablagerungen. Diese werden, sobald wir hierüber in Kenntnis gesetzt sind, durch uns abgefahren“, erklärt die Sprecherin der AWS.
Die Allgemeinheit zahlt
Die Kosten für die Müllentfernungen trägt dabei die Allgemeinheit. Die sogenannten wilden Deponien sind laut AWS keine Seltenheit mehr in Stuttgart. Genaue Zahlen existierten nicht, da die Menge des illegal entsorgten Mülls nicht gesondert erfasst werde, teilt die Sprecherin des Eigenbetriebs mit. Doch gerade im Pandemiejahr 2020 sei eine Zunahme der illegalen Abfalldeponien verzeichnet worden. Zumindest gebe es der AWS zufolge keinen Hinweis darauf, dass Menschen gern nach dem Jahreswechsel ihre Wohnungen und Keller ausmisten und den Sperrmüll dann einfach auf der Straße entsorgen. „Eine besondere Häufung um die Jahreswende konnte nicht beobachtet werden“, meint die AWS-Sprecherin.
Sie rät Anwohnern, auffallend große Berge an illegal abgelagertem Müll der Polizei zu melden. „Dann kann gegebenenfalls strafrechtlich hiergegen vorgegangen werden“, erklärt sie.
Unsere Empfehlung für Sie

Winterdienst in Stuttgart Der Griff zur Schneeschippe ist Pflicht
Die Schattenseiten des Wintertraums: Welche Straßen werden von der Stadt geräumt und bis wann muss der Gehweg frei von Schnee und Eis sein? Warum ist Salz streuen verboten? Wir haben die wichtigsten Antworten.

Stuttgart Wohin mit noch nicht entsorgten Weihnachtsbäumen?
Weihnachtsbäume konnten in Stuttgart bis zum 10. Januar an den zugelassenen Sammelplätzen abgelegt werden. Wer seinen Baum noch nicht entsorgt hat, darf ihn dort nur noch zurücklassen, wenn der Platz noch nicht geräumt wurde. Ansonsten droht ein Bußgeld.

Mit Marihuana und Kokain erwischt Polizei nimmt mutmaßlichen Dealer in Stuttgart-Mitte fest
Polizeibeamte haben am Dienstagabend einen 28 Jahre alten Mann in Stuttgart-Mitte festgenommen, der im Verdacht steht, mit Drogen gehandelt zu haben.

Serie: Mein Corona-Jahr (7) Beieinander am Billardtisch
Wir haben Stuttgarter getroffen und sie nach ihrem ganz persönlichen Rückblick auf das Corona-Jahr gefragt: Manche Krisen-Strategien ähneln sich, andere verblüffen. Aber Veränderungen brachte die Pandemie für jeden und jede – auch für Claudia Stilz.

Erinnerungskultur in Stuttgart Sprachrohr für die Überlebenden der Nazizeit
Jugendliche aus Stuttgart haben beim Projekt „Fragezeichen“ Zeitzeugen der NS-Verfolgung befragt. Die entstandenen Kurzfilme werden neu editiert.

Radverkehr in S-Mitte Grüne fordern aus Sicherheitsgründen Markierungen für Poller
Die Grünen im Gemeinderat fordern für mehr Verkehrssicherheit Bodenmarkierungen und Reflektoren für Poller. Es gibt Kritik von der Initiative Radentscheid.