„SayTheirNames“ Frankfurter Fußballer unterstützen Hanau-Gedenken

Beim Bundesliga-Spiel gegen Rekordmeister FC Bayern haben die Fußballer von Eintracht Frankfurt das Gedenken an die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau vor einem Jahr unterstützt.
Frankfurt/Main - Die Fußballer von Eintracht Frankfurt haben beim Bundesliga-Spiel gegen Rekordmeister FC Bayern das Gedenken an die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau vor einem Jahr unterstützt. Zunächst trug das Team beim Aufwärmen Bilder und Namen der Getöten auf ihrer Trainingskleidung. Später feierte Amin Younes mit einem Shirt mit dem Porträt von Fatih Saraçoğlu, einem der Opfer, seinen Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 gegen die Münchner.
„SayTheirNames“
„Wir wollten mit den T-Shirts nicht nur Statistiken zeigen, sondern die Gesichter der Opfer. Daran wollten wir erinnern: Nicht vergessen bedeutet, es nicht erneut geschehen zu lassen“, sagte Eintracht-Präsident Peter Fischer dem TV-Sender Sky zu der Aktion. „Sich gegen Rassismus, Hass, Antisemitismus und Homophobie zu stellen, steht bei der Eintracht in der Satzung und wird von uns auch so gelebt“, fügte der 64-Jährige hinzu.
Der 43-jährige Deutsche Tobias R. hatte am Abend des 19. Februar 2020 neun Menschen mit ausländischen Wurzeln an mehreren Orten in Hanau erschossen, bevor er mutmaßlich seine Mutter und anschließend sich selbst tötete. Zuvor hatte er Pamphlete und Videos mit Verschwörungstheorien und rassistischen Ansichten im Internet veröffentlicht.
Die Eintracht schloss sich dem Aufruf „SayTheirNames“ der „Initiative 19. Februar Hanau“ an. Man wolle „aus Überzeugung in die gemeinsame Haltung Seite an Seite mit den Hinterbliebenen“ stehen, teilte der Club mit.
Unsere Empfehlung für Sie

Eintracht Frankfurt gegen VfB Stuttgart Präsident Peter Fischer: Sein Kampf gegen Rechts
Peter Fischer ist Präsident von Eintracht Frankfurt – und spricht vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart über seinen Kampf gegen Rassismus und die Führungskrise des VfB.

Gerüchte um Fredi Bobic Will der Sportvorstand Eintracht Frankfurt verlassen?
Sportvorstand Fredi Bobic soll Eintracht Frankfurt einem Medienbericht zufolge verlassen wollen. Der TV-Sender Sky berichtete am Montagabend, dass der 49-Jährige diese Absicht beim Fußball-Bundesligisten intern hinterlegt habe.

VfB Stuttgart bei Eintracht Frankfurt Als der VfB den Neun-Tore-Wahnsinn in Frankfurt gewann
An diesem Samstag gastiert der VfB Stuttgart bei Eintracht Frankfurt – ein Duell zweier Traditionsvereine. In unserer Reihe „Legendenspiele“ blicken wir auf einen denkwürdigen Nachmittag in der Saison 2014/15, als die Fans ein Neun-Tore-Spektakel erlebten.

Ex-Sportdirektor des VfB Stuttgart Fredi Bobic bestätigt Abschied von Eintracht Frankfurt
Einem Bericht zufolge verlässt Fredi Bobic den Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt noch in diesem Sommer. Es halten sich die Gerüchte über einen möglichen Wechsel nach Berlin.

Eintracht Frankfurt Baumeister des Eintracht-Aufschwungs: Bobic geht im Sommer
Fredi Bobic hat als Sportvorstand bei Eintracht Frankfurt große Erfolge gefeiert. Nun scheint es, als suche er nach einer neuen Herausforderung. Die Spur führt nach Berlin.

Torhüter des VfB Stuttgart Was Gregor Kobel über seine Zukunft denkt
VfB-Torhüter Gregor Kobel spricht vor dem Spiel bei Eintracht Frankfurt über seine Leistungssteigerung in dieser Saison sowie das wachsende Interesse anderer Clubs. Und darüber, warum er in der Umkleidekabine bisweilen Fangesänge laufen lässt.