Schärfere Beobachtung droht Im Visier des Verfassungsschutzes

Der Ruf nach einer förmlichen Beobachtung der Bewegung durch den Geheimdienst wird lauter.
Stuttgart - Die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern stehen offenbar kurz vor einer Entscheidung über eine schärfere Beobachtung der „Querdenken“-Bewegung. „Es gibt hinreichend Material, um in absehbarer Zeit eine gemeinsame und bundesweite Entscheidung zu fällen“, sagte der Chef des Geheimdienstausschusses des Landtags, Hans-Ulrich Sckerl (Grüne), nach einer Sitzung des Gremiums.
Details nannte er wegen der Geheimhaltungspflicht zwar nicht, er unterstrich jedoch die „Sorge aller demokratischer Fraktionen wegen einer sichtbaren Radikalisierung der Bewegung“. Die Entscheidung über eine schärfere Überwachung werde ohnehin nicht politisch getroffen, sondern auf fachlicher Grundlage, sagte Sckerl. Möglich ist die Einstufung als sogenannter Prüffall, dann dürften auch nachrichtendienstliche Methoden eingesetzt werden.
CDU will mehr Prävention
Ausschuss-Vize Thomas Blenke (CDU) sprach sich für eine Ausweitung der staatlichen Präventionsmaßnahmen aus: „Wir müssen alles tun, dass Bürger, die sich Sorgen wegen der aktuell leider aus Infektionsschutzgründen erforderlichen Beschränkungen machen, sich nicht radikalisieren.“ Vorhandene staatliche Einrichtungen wie etwa die Landeszentrale für Politische Bildung oder die polizeiliche Prävention könnten hier „wertvolle Arbeit leisten“. Gleichwohl schätzt auch Blenke die „Querdenken“-Bewegung als gefährlich ein, weil sich darin unterschiedliche Strömungen bewegten, die teilweise sehr radikalisiert seien.
Innenminister Thomas Strobl (CDU) sagte, bislang seien die „Querdenker“ kein Beobachtungsobjekt. Unter den führenden Organisatoren gebe es aber Personen, die dem Verfassungsschutz als Extremisten bekannt seien. Thüringens Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer sagte, es lägen Anhaltspunkte vor, dass die Bewegung als Verdachtsfall eingestuft werden kann.
Unsere Empfehlung für Sie

„Querdenken“-Beobachtung Verfassungsschutz sieht sich bestätigt
Was in Stuttgart mit kleinen Demos gegen Corona-Auflagen begann, ist ein Fall für den Verfassungsschutz geworden. Denn sogenannte Reichsbürger und Rechtsextremisten sollen bei der „Querdenken“-Gruppe das Sagen haben. Der Verfassungsschutz sieht sich nun bestätigt.

Landtagswahl Baden-Württemberg Wahlhelfer sorgen sich um ihre Gesundheit
Die Kommunen halten den Gang zur Wahlurne für die Wahlberechtigten für gesundheitlich ungefährlich. Doch unter den Wahlhelfern, von denen viele aus der Verwaltung kommen, gibt es offenbar Bedenken. Kehl verlangt, die Landtagswahl zu verschieben.

Sozialminister unter Druck Schlüssiges Konzept für die Pflege fehlt
In den Alten- und Pflegeheimen sind nach wie vor hohe Infektions- und Todesraten zu verzeichnen. Die Testpflichten wurden verstärkt, doch fehlt noch immer ein schlüssiges Gesamtkonzept – eine Aufgabe für Sozialminister Lucha, meint Matthias Schiermeyer.

Eine Alleinerziehende und ihre Tochter Zu zweit in der Corona-Krise
Eine 28-Jährige aus Calw und ihre 12-jährige Tochter haben schon viel gemeinsam durchgestanden. Die Coronapandemie bedroht jetzt ihre kleinen und großen Erfolge.

Coronavirus: Kirchen und Masken Schutzmasken als Glaubenssache
Pfarrer in Württemberg erhalten keine Gutscheine für FFP2-Masken.

Debatte über Schulöffnung in Corona-Krise Südwest-Politiker im Wahlkampf
Das Land will die Schulen früher öffnen als der Bund empfiehlt. Das klang vor wenigen Tagen noch anders, kommentiert Arnold Rieger.