Schauspiel zeigt „Rage“ im Nord Das wird ihr Jahr!

Stuttgarts Schauspiel zeigt im Nord die wütenden Enthemmungen einer berauschten Jugend.
Stuttgart - Der Rausch beginnt mit elektronischer Musik. Acht junge Menschen geben sich an Silvester ausgelassen den klirrenden und pulsierenden Rhythmen in einem Club hin. Die Figuren ohne Namen nehmen Drogen, trinken Alkohol und bald offenbaren sie sich in unkontrollierten Emotionen, enthemmter Lust, roher Gewalt – Wut. Wut auf das System, auf sich selbst, die Vergangenheit, die Zukunft.
Sophia Bodamer inszeniert im Nord das Stück „Rage“ des britischen Dramatikers Simon Stephens, eine Koproduktion mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dabei handelt es sich um die exzessiven Ausschreitungen einer orientierungslosen und hedonistischen Jugend. Bei Stephens war es die Nacht 2015/2016 auf einer Straßenkreuzung in Manchester und entstand vor dem Hintergrund des Brexit-Referendums. Die online verbreitete Bilderserie eines Fotografen gab den Anlass: Polizisten und Randalierer geraten aneinander, es kommt zu Chaos und Gewalt.
Psychotrips und Pöbeleien
Bei Bodamer zeichnen sich die Protagonisten nicht minder durch Hass und Ressentiments aus. Da wird auf der Bühne gespuckt, gepinkelt und geblutet. Alles scheißegal. Zwischendurch gibt es mal ein Selfie. Rassismus und Faschismus sind allgegenwärtig, ebenso antisemitische Parolen. Die Polizei zeigt sich als sadistischer Provokateur. Man umarmt sich, trinkt und streitet, bevor eine aus der Clique ein wenig hoffnungsvoll daran erinnert, dass es Neujahr ist: „Das wird unser Jahr“, sagt sie.
In szenischen Bildern reihen sich unerhörte Momente aneinander: Inzest, Psychotrips, Pöbeleien. Zuweilen erinnert das Spiel an Gaspar Noés Film „Climax“, bei dem ein Tanzensemble im Drogenrausch in unsägliche menschliche Abgründe gerät. Ein anderer Anknüpfungspunkt ist das Album „Let Them Eat Chaos“ („Sollen sie doch Chaos fressen“) der britischen Rapperin Kate Tempest, die kritisch die Probleme Europas thematisiert. Die Figuren, gespielt von Claus Becker, Otiti Engelhardt, Laurenz Lerch, Konrad Mutschler, Antonije Stankovic, Carina Anna Thurner, Laura-Sophie Warachewicz und Antonia Wolf sind authentisch. Überzeugend ist, wenn Lerch dem Publikum wütend erklärt, dass ihm überhaupt nichts leidtut, oder Carina Anna Thurner die fiese Polizistin mimt.
Wie samstagnachts am Rotebühlplatz
Das Bühnenbild zeigt Jalousien und Folien in weißem kaltem Licht, die im Verlauf zu unterschiedlichen Räumen geformt werden. Per Live-Kamera gibt es auch ein paar Videoprojektionen. Dann immer wieder der elektronische Schlag für den Takt.
Glücklicherweise ist, was dort geschieht, nur gespielt. Aber wer schon einmal samstagnachts am Rotebühlplatz unterwegs war, erkennt vermutlich das eine oder andere Szenario wieder und weiß, dass es dafür keine Theaterkulisse braucht. Da ist das die Regel.
Unsere Empfehlung für Sie

Kritik an der SSB in Stuttgart-Nord Verbesserungen an Haltestelle Pragfriedhof gefordert
Ticketautomat am falschen Ort, Bahnsteig zu gefährlich: Der Bezirksbeirat Stuttgart-Nord sieht Handlungsbedarf.

Künstlerszene in Stuttgart Die Waggons am Nordbahnhof sollen weg
Die Deutsche Bahn AG hat den Waggons am Nordbahnhof gekündigt: Gibt es noch Zukunft für die freie Szene in der Stadt?

Ein Jahr Corona-Kultur-Lockdown Bleibt Stuttgart die deutsche Kulturhauptstadt?
Vor einem Jahr mussten alle Kultureinrichtungen Stuttgarts von einem Tag zum anderen ihre Pforten schließen. Seitdem beherrscht Corona die Szene. Wie viel Kultur der Landeshauptstadt wird der Pandemie zum Opfer fallen?

Reading Banksy bekennt sich zu Graffito auf Ex-Gefängnis
Seit kurzen prangt an einer Gefängnismauer im britischen Reading ein Graffiti, das einen fliehenden Häftling zeigt. Nun hat sich der Street-Art-Künstler mit einem Video dazu bekannt.

Filmfestspiele Berlinale Goldener Bär geht an „Bad Luck Banging or Loony Porn“
Einen Satire des Regisseurs Radu Jude holt sich den Goldenen Bären. Aber auch eine deutsche Schauspielerin triumphiert bei der Berlinale.

Knotenpunkt Lenzhalde/Robert-Bosch-Straße Bezirksbeirat Stuttgart-Nord fordert Radweg
Der Knotenpunkt Lenzhalde/Robert-Bosch-Straße in Stuttgart-Nord soll umgebaut werden. Der Bezirksbeirat kritisiert die Planung, weil kein Schutzstreifen für Radler vorgesehen ist.