Das Debakel um das Schauspielhaus Stuttgart ist schon da – jetzt beginnt die Suche nach einem Interimsquartier und den Schuldigen am Sanierungsfiasko.

Stuttgart - Schön wäre es, wenn man im Theater auch wieder über Kunst reden könnte, aber die Zeiten sind offensichtlich nicht danach. Geredet wird in diesen Tagen stattdessen über Drehbühne und Inspizientenpult, Hubpodien, Steuerungssoftware und andere Feinschmeckereien. „Was wir derzeit in der Öffentlichkeit debattieren“, sagt Hasko Weber, „sind Theater-Interna, die wir im Normalbetrieb intern und geräuschlos regeln. Aber wenn der Spielbetrieb gefährdet ist, müssen wir in die Offensive gehen.“ Gesagt, getan, auch gestern wieder: Nach dem Paukenschlag vom Montag ist der Stuttgarter Schauspielintendant abermals an die Öffentlichkeit gegangen, um zwar auch wieder über Drehbühne, Inspizientenpult et cetera zu reden, aber nicht nur – vor der versammelten Presse dachte er zudem darüber nach, wo er in der nächsten Saison seine Hauptbühne aufschlagen könnte.

 

Denn das ist die dringende Frage, die sich seit Montag stellt: Nachdem die Idee, die zweite Bauphase im Schauspielhaus mit einem Theaterzelt zu überbrücken, in der Verwaltungsratssitzung – und auf Empfehlung der Intendanz – verworfen worden ist, steht das Theater erneut vor dem Nichts. Bis dato weiß es nicht, wo es von Herbst an spielen soll, wenn im Stammhaus die weitere Sanierung in Angriff genommen wird. Das Theater weiß nur eines: ein Umzug mit der kompletten Infrastruktur wie vor anderthalb Jahren, als die Türlenstraße in Besitz genommen wurde, kommt aus organisatorischen und finanziellen Gründen nicht mehr in Frage.

Theaterräume oder Kinosäle

„Wir brauchen eine Einrichtung, die eine funktionierende und für uns passende Infrastruktur vorweisen kann“, sagte Weber. Denkbar seien deshalb neben bereits existierenden Theaterräumen beispielsweise auch Kinosäle; ihm sei aber bewusst, dass Stuttgart generell kaum über Gebäudeleerstände verfüge. Mit anderen Worten: die jetzt mit „Schwung betriebene Suche“ wird sehr, sehr schwer – zumal die Interimsspielstätte auch ausladend genug sein sollte, um vier- bis fünfhundert Theaterbesucher zu fassen.

Dass das Provisorium eine gewisse Größe keineswegs unterschreiten sollte, hat nicht zuletzt auch finanzielle Gründe. Je mehr zahlende Gäste, desto geringer ist der Verlust, den das Staatstheater verkraften muss – und immer, wenn es um den Etat geht, hat Marc-Oliver Hendriks als geschäftsführender Intendant seinen Auftritt. Am Dienstag rechnete er vor, wie groß die finanziellen Belastungen für den Dreispartenbetrieb in der Interimsspielzeit waren: 4,5 Millionen Euro bis zur Eröffnung des Schauspielhauses Mitte Februar, davon mussten 1, 5 Millionen aus dem künstlerischen Etat geschnitten werden. Und weil er sowohl in der aktuellen als auch der kommenden Spielzeit weitere spürbare Einnahmeausfälle wird hinnehmen müssen, sieht er die Theaterträger in der Pflicht. Sie müssten jetzt, forderte der Geschäftsführer, Geld nachschießen.

Wer nachschießen soll, ist offen

Wer da im Einzelnen nachschießen soll und wird, ist noch völlig offen. Heftig gestritten wird darüber jedenfalls schon, wobei die Frage nach der Verantwortung für das Sanierungsdebakel eine zentrale Rolle spielen wird. In zwei wesentlichen Punkten, immerhin, sind sich die Intendanten mittlerweile mit dem Bauherrn, der im Finanzministerium angesiedelten staatlichen Bauverwaltung, einig. Manche Firmen hätten schlicht und einfach nur „Murks“ gemacht; zudem seien, zweitens, Übergabetermine nicht eingehalten und darum notwendige Zeitpuffer aufgefressen worden – das bestätigte in aller Deutlichkeit der Vertreter der Bauverwaltung, Ministerialdirektor Wolfgang Leidig.

Niemand erhob Einspruch. Und wann kann wieder über Kunst geredet werden?